Zurück

Sparx: Staffel 1, Episode 4

Symbiose von Mensch und Maschine

Laut Pascal Kaufmann, Gründer der Mindfire Gruppe, ist künstliche Intelligenz bis jetzt lediglich in der Lage, Probleme auf Basis von vorgegebenen Regeln zu lösen. Er will KI aber zu mehr befähigen.

Zu Beginn seiner Karriere schloss Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann Gehirne von Lebewesen an Roboter an. Er erforschte, welche Signale über die an Sehnerven und Rückenmark angeschlossenen Elektroden im Gehirn ankommen. Das war vor rund 20 Jahren – die erste Symbiose zwischen Mensch und Maschine.

Seither hat sich in diesem Bereich einiges getan und Pascal Kaufmann arbeitet mittlerweile als Kopf der Mindfire Gruppe an der „Mondlandung des 21. Jahrhunderts“: Dem Knacken des Prinzips der menschlichen Intelligenz und damit einem Durchbruch im Bereich KI.

Das ist nicht künstliche Intelligenz, wie wir sie heute kennen, die auf Basis von Regeln vorgegebene Probleme löst. Es ist KI, die in der Lage sein soll, mittels Know-how-Transfers auch unbekannte Situationen zu meistern – genau wie wir Menschen.

Dafür erschafft er mit Mindfire das grösste KI-Labor der Welt, einen eigenen Planeten in der virtuellen Welt, auf dem sich die klügsten Köpfe in diesem Bereich vernetzen und zusammen arbeiten können.

PASCAL KAUFMANN

Pascal Kaufmann (*1978) ist Neurowissenschaftler, Tech-Unternehmer und Gründer der Mindfire Gruppe. Gemeinsam mit tausenden KI-Experten weltweit tüftelt der Schweizer daran, den Braincode zu knacken und menschenartige künstliche Intelligenz zu schaffen. Entsprechend lautet sein Motto: «Pushing the limits of the unknown.» Wenn Pascal Kaufmann ausnahmsweise Pause macht, isst er gern Birnen-Sorbet.

IoT Cloud

Wie KI Kindern beim Atmen hilft
Cloud Microsoft

Warum Infor­matik für alle wichtig ist
KI Automatisierung

Machine Learning & Schwarze Löcher

Deine Ansprechperson