Zurück

Sparx: Staffel 1, Episode 5

Zukunft auf dem Kopf: Die HoloLens

Marc Pollefeys arbeitet für Microsoft an der Weiterentwicklung der Mixed-Reality-Brille HoloLens – einer Brille, für die er insbesondere in der Arbeitswelt grosses Potenzial ortet. Tragen wir die Computer der Zukunft bald auf dem Kopf? Pollefeys erzählt, wo die Reise hinführt.

Der Chirurg steht im Operationssaal und führt einen komplizierten Eingriff durch. Dabei wird er von einer Expertin auf diesem Fachgebiet unterstützt. Schritt für Schritt führt sie den Chirurgen durch die Operation, verfolgt jede seiner Handbewegungen und kann ihn auf das kleinste Detail aufmerksam machen und ihm zusätzliche Informationen oder Beispiele aus Studien zeigen – alles, während sie sich gerade am anderen Ende der Welt befindet und ohne dass sich der Chirurg von seinem Patienten entfernen muss. Möglich macht’s eine Mixed-Reality-Brille, die der ausführende Chirurg während der OP trägt und durch die er in Echtzeit die nötigen Informationen von der Expertin erhält.

Dieses fiktive Beispiel aus dem Operationssaal soll gemäss Marc Pollefeys in einigen Jahren Alltag sein: Sogenannte HoloLenses werden uns beim Lösen von Problemen aller Art unterstützen. Pollefeys ist Professor für Informatik an der ETH Zürich und Leiter des Labors für Mixed Reality und künstliche Intelligenz in Zürich, wo er für Microsoft an der Weiterentwicklung der Mixed-Reality-Brille HoloLens arbeitet.

In eine HoloLens-Brille sind Sensoren, Linsen und Chips eingebaut. Zusammen mit einer Verbindung in die Cloud wird es möglich, zu der Welt direkt vor unseren Augen Informationen hinzuzufügen. Für unseren Alltag bedeutet das, dass die Automechanikerin genau weiss, wie sie bei einem neuen Automodell vorgehen und welches Werkzeug sie benutzen muss, ohne langwierige Tutorials zu schauen und Anleitungen zu lesen. Oder es zeigt dem Architekten in enormer Detailtiefe, wie das zukünftige Gebäude einmal aussehen wird. Kurzum: Es wird uns allen das Leben erleichtern.

MARC POLLEFEYS

Marc Pollefeys (*1971) ist Partner Director of Science bei Microsoft Schweiz und Professor für Informatik an der ETH Zürich. Als solcher hat er über 550 Publikationen vor allem im Bereich Computer Vision mitveröffentlicht. Als Kind war der Belgier fasziniert von Mathematik und Lego. So überrascht es nicht, dass er heute an einem der komplexesten modernen «Spielzeuge» tüftelt: der Augmented-Reality-Brille HoloLens.

IoT Cloud

Wie KI Kindern beim Atmen hilft
Cloud Microsoft

Warum Infor­matik für alle wichtig ist
KI Automatisierung

Machine Learning & Schwarze Löcher

Deine Ansprechperson