Sparx: Staffel 1, Episode 10
«Darf es heute das Gleiche sein wie letzte Woche, Frau Müller?» Damals, im Tante-Emma-Laden, kannten die Besitzer*innen ihre Kundschaft, deren Wünsche, Vorlieben und Bedürfnisse. Auch zu den Angestellten und Lieferanten hatten sie einen direkten Draht, was ihnen ein Bauchgefühl für die richtigen Entscheidungen gab. Während dies in kleineren Unternehmen auch heute noch so ist, verlieren Führungspersonen in grösseren Firmen die Nähe zu den Stakeholdern und damit auch das Bauchgefühl. Wie können sie nun trotzdem die richtigen Entscheide fällen?
Mithilfe des Bauchgefühls 2.0 – sagt Céline Kreyenbühl, Head of Product Management für die Microsoft Cloud bei Microsoft Schweiz. Und um dieses «digitale Bauchgefühl» zu erlangen, müssten zwei Voraussetzungen gegeben sein: Es brauche einerseits die richtige Technologie und den richtigen Umgang mit Daten sowie andererseits – betont Kreyenbühl – eine funktionierende Datenkultur.
Die Formel lautet also vereinfacht: Technologie + Datenkultur = digitales Bauchgefühl. Nur wer sowohl die Technologie habe als auch eine Datenkultur etabliere, könne Daten als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen, sagt Kreyenbühl.
Céline Kreyenbühl (*1985) ist bei Microsoft Schweiz Head of Product Management für die Microsoft Cloud. In dieser Funktion unterstützt sie Organisationen jeder Grösse darin, die Cloud als Innovationsmotor zu nutzen. Aus der Sicht der studierten Kommunikationswissenschaftlerin steht bei der Digitalen Transformation nicht die Technologie im Vordergrund, sondern die richtige Unternehmenskultur im Umgang mit Daten.