Sparx: Staffel 1, Episode 7
Als wir noch Jäger*innen und Sammler*innen waren, konnten wir problemlos die kleinsten Geräusche im Wald interpretieren, Tiere und Pflanzen erkennen und auch das Gegenüber viel besser lesen. Im Laufe der Zeit haben wir jedoch diese und weitere Kompetenzen an die Technik abgegeben. In Zukunft könnte uns die Technik – genauer eine künstliche Intelligenz – noch weitere Kompetenzen, wie zum Beispiel das Abstimmen oder die Bestellung im Restaurant, abnehmen. Denn eine KI kann von unseren vergangenen Handlungen lernen und daraus unsere zukünftige Vorgehensweise ableiten.
Dies sei jedoch etwas zu kurz gedacht, sagt Psychologe und Bestseller-Autor Allan Guggenbühl: «Dieses Verständnis beruht auf einem ganz bestimmten Menschenbild. Nämlich, dass der Mensch aufgrund seiner momentanen Vorlieben und seinem jetzigen Verhalten auch in Zukunft so entscheiden und sich so verhalten wird. Doch bei diesem Verständnis sitzen wir einem grossen Irrtum auf.»
Diesem Irrtum geht Allan Guggenbühl auf den Grund und zeigt auf, wie uns unsere «Verrücktheit» zu dem macht, was wir sind und weshalb eine KI niemals imstande ist, diese Fähigkeit nachzuahmen.
Allan Guggenbühl (* 1952) ist der bekannteste Psychologe im deutschsprachigen Raum und Bestseller-Autor. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören „Das Schreckliche – Mythologische Betrachtungen zum Abgründigen im Menschen“ und „Die unheimliche Faszination der Gewalt“. Für eine Flasche Wein hat Allan in den 80er-Jahren angefangen, schwierige Jugendliche zu therapieren. Seither ist er da nicht mehr rausgekommen. Wenn Allan Zeit hat (was im Prinzip nie der Fall ist), spielt er Gitarre, geht biken oder studiert Inseln.