Zurück

Sparx: Staffel 2, Episode 3

Die Zukunft des Fussballs:
11 Freunde & KI

Andreas Heyden, Executive Vice President (EVP) Digital Innovations bei der Deutschen Fussball Liga, zeigt auf, wie sehr sich die Fussballmarke seit ihrem Entstehen gewandelt hat. Und wie künstliche Intelligenz ihr hilft, auch in Zukunft eines der wertvollsten Medienprodukte der Welt zu bleiben.

Eine Milliarde Fussballfans überall auf der Welt schauen die Spiele der Deutschen Fussball Liga (DFL) – live und in 4K. Das war nicht immer so. Die ersten Übertragungen fanden statt, als noch mit Film aufgenommen wurde: Damals rasten Motorradkuriere nach den Spielen mit Filmrollen im Gepäck über die Autobahn zu den Sendern, um Fans so schnell wie möglich über den Ausgang des Matchs zu informieren.

Seit damals hat sich viel verändert. Kein Wunder, findet Andreas Heyden, EVP Digital Innovations bei der DFL, denn: «Sport war schon immer einer der Haupttreiber für Innovation». Es war also nur eine Frage der Zeit, bis er sich auch die künstliche Intelligenz zu eigen macht.

Wie ist die Deutsche Fussball Liga an dem Punkt gelandet, an dem sie mithilfe von KI die individuellen Torchancen von Spielern berechnet? Und was steckt hinter der Vision, dass schon bald jeder und jede seine/ihre personalisierte Fussballübertragung bekommt? In seinem «Sparx»-Talk erzählt Heyden die Geschichte der DFL – und wie sie sich in Zukunft noch entwickeln wird.

ANDREAS HEYDEN

Fussball, Business und Technologie: Andreas Heydens (*1973) Beruf vereint all seine Passionen. Seit sieben Jahren ist Heyden CEO der DFL Digital Sports GmbH, seit 2019 betätigt er sich ausserdem als EVP Digital Innovations der DFL Group. Sein Auftrag: Digitalisierungs- und Innovationsthemen vorantreiben. Sein Ziel: So nah am Fan sein wie möglich, und gleichzeitig die DFL als Medienprodukt stärken.

Deine Ansprechperson