Online Magazine
TechTalk Audio: Responsible AI in der Autoindustrie

Wie machen wir selbst-fahrende Autos sicher? Und worauf müssen wir achten, wenn wir eine KI im öffentlichen Verkehr einsetzen wollen? Rudraksh Bhawalkar, Global Delivery Lead für Accentures internes Responsible AI-Programm, widmet sich diesen und weiteren Fragen in der fünften Episode des TechTalk Audio über Responsible AI.
Tobias Imbach sprach mit Rudraksh Bhawalkar
Auf den Punkt gebracht:
- Im Bereich autonom fahrender Autos wie auch öffentlicher Verkehrsmittel gibt es viele Use Cases, die zeigen, wie wichtig Responsible AI ist.
- In beiden Bereichen können Maschinen, die einen Fehler machen, Menschen das Leben kosten. Daher müssen sie erklärbar und transparent sein – kein Blackbox-Verhalten.
- Stellen wir uns zum Beispiel vor, ein autonomes Auto wird mit den falschen Daten trainiert: Es lernt mit Verkehrsdaten aus einem ländlichen Gebiet und wird später in einer Grossstadt eingesetzt – das Auto könnte zu aggressiv fahren, weil die KI aufgrund der Daten denkt, dass es keinen Verkehr gibt.
- Auch wenn ein Fahrzeug mit Daten trainiert wird, sind manche Situationen im Verkehr unvorhersehbar, z. B. eine Person, die einfach auf die Strasse läuft, ohne dass ein Zebrastreifen vorhanden ist.
- Wenn eine Person plötzlich die Strasse überquert, muss ein Auto das Objekt auf der Strasse erkennen, das Ergebnis berechnen und die richtige Entscheidung treffen, um sowohl die Person im Auto als auch die Person draussen zu retten. Ob das gelingt, hängt sehr stark von der Objektidentifizierung und der Bilderkennung ab.
WIE SORGT KI FÜR SICHERE STRASSEN?
Damit Autos und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs überhaupt sicher fahren können, braucht es gut in Stand gehaltene Verkehrswege. Doch Strassen-Management ist aufwendig, und meist fehlen dafür die entsprechenden Fachkräfte. Wie kann moderne Technologie hier helfen?
Das Start-up Vialytics hat eine Lösung entwickelt, die mit künstlicher Intelligenz und Computer Vision Strassenschäden erkennt und einordnet. Wie das den öffentlichen Sektor entlastet, und inwiefern diese Lösung auch bei Katastrophenfällen zum Einsatz kommt?
Erfahre es in diesem Podcast!
