Online Magazine
TechTalk Audio: Responsible AI Governance

Um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten, werden in der EU bald Verordnungen eingeführt. Wie diese konkret aussehen und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen haben: Das erklärt der Global Delivery Lead für Accentures internes Responsible AI-Programm, Rudraksh Bhawalkar, in der zweiten Episode des TechTalk Audio über Responsible AI.
Tobias Imbach sprach mit Rudraksh Bhawalkar
Auf den Punkt gebracht:
- Der EU AI Act soll bis Ende 2024 in Kraft treten. Er wird sich auf jede Einzelperson und jedes Unternehmen in der Welt auswirken, das in der Europäischen Union tätig ist.
- Das Hauptaugenmerk des EU AI Act liegt auf sogenannten "Hochrisikosystemen" – wie dem Screening von Lebensläufen bei der Einstellung von Mitarbeitenden oder Assessments an einer Universität. Bei diesen Systemen muss man sicherstellen, dass sie keine voreingenommenen Entscheidungen treffen.
- Die Strafen, wenn eine KI sich nicht an die Verordnungen hält, können bis zu 30 Millionen Euro oder 6 % des Umsatzes eines Unternehmens betragen.
- Es gibt bestimmte Möglichkeiten, die eigene KI-Anwendung zu analysieren und anhand der Ergebnisse der Tests und der Bewertung zu prüfen, ob sie verantwortungsvoll (en. responsible) ist oder nicht.
RESPONSIBLE AI – SCHON OFT GEHÖRT, ABER NIE ERKLÄRT BEKOMMEN, WAS ES GENAU IST?
In Episode 1 unserer TechTalk Audio-Serie zum Thema Responsible AI gibt Rudraksh Bhawalkar, Global Delivery Lead von Accentures internem Responsible AI Programm, eine Einführung zu diesem bedeutungsschweren Begriff.
Hör dir die 8-minütige Episode hier an.
