de en
Zurück

Online Magazine

Tech News Amuse
Januar 2023

Key Visual Feuill-IT-ong

ChatGPT nach deutscher Art, eine fehlerhafte Gesichtserkennungssoftware und ein Raclette servierender Roboter – der Tech News Amuse zum Jahreswechsel verspricht: Erstaunliche Neuigkeiten aus dem Bereich KI, Automatisierung und Daten werden auch 2023 nicht fehlen!


von Tabea Ulla Thor

Während die meisten von uns über die Feiertage versucht haben, abzuschalten und uns statt um geschäftliche Angelegenheiten nur um die nächste Mahlzeit und eine neue Netflix-Serie zu kümmern (ich rate hier nur mal ins Blaue hinein), ja, währenddessen stand die News-Welt nicht still.

Im Dezember wie auch im Januar gab es im Themenbereich KI, Automatisierung und Daten wieder einiges Berichtenswertes (und wenn es nur wegen des Unterhaltungswertes ist) – hier kommt der Tech News Amuse zum Jahreswechsel!

Unser Tech-News-Überblick des Monats Januar:

 

AI-Chef von Amazon behauptet, KIs werden Menschen nicht so bald ersetzen

Laut seiner Aussage sind KIs noch sehr weit davon entfernt, Menschen zu ersetzen und können diese lediglich bei ihrer Arbeit unterstützen.

Nun gut, selbst damit leisten sie schon mehr als so manche Kolleg*innen...

 

Datenwissenschaftlerin warnt vor ChatGPT

Unter anderem wirft sie der KI vor, dass sie wissenschaftliche Texte so perfekt fälschen kann, dass sogar Fachleute Mühe haben, Falschinformationen als solche zu identifizieren.

Die CSU hat daraufhin ChatGPT reflexartig einen Ministerposten angeboten.

 

KIs tragen Vorurteile von Menschen weiter

Laut dem Artikel liegt die Ursache darin, dass in der IT-Branche mehrheitlich weisse Männer arbeiten, die oft vergessen würden, dass es auch andere Gruppen gibt.

Vielleicht wird der verzweifelte Wunsch von Informatikstudenten nach mehr Frauen nun endlich erhört.

 

Afroamerikaner fälschlicherweise aufgrund von Gesichtserkennungssoftware verhaftet

Trotz optisch augenscheinlicher Unterschiede identifizierte die KI im US-Bundesstaat Georgia einen Unschuldigen als vermeintlichen Täter eines Luxustaschenraubes.

Aus Sicht der örtlichen Polizei hat die Software den Praxistest damit ausreichend bestanden.

 

Bundeskanzler Olaf Scholz stattet Digital-Gipfel einen Besuch ab

Er wollte sich dabei über Beispiele informieren, wie das Motto des Gipfels "Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen" praktisch umgesetzt wird.

Besonders interessant fand er eine Kalender-App, die nach geheimen Treffen sowohl den Termin als auch alle dazugehörigen E-Mails löscht.

 

KI-System kann anhand von Gehirnströmen gehörte Musik identifizieren

Die KI konnte nur anhand der Hirnscans die von der Testperson in dem Moment gehörte Musik identifizieren.

Einzig mit Liedern von DJ Bobo funktionierte das Experiment nicht, da in diesen Fällen merkwürdigerweise keine Hirnströmungen mehr gemessen werden konnten.

 

HOT TOPICS, BELEUCHTET VON UNSEREN DATEN- UND KI-EXPERT*INNEN:

Nutzerzentrierte Visualisierungen: Lies in diesem Artikel, wie du diese erstellen kannst und welchen Business-Nutzen dies bringt.

Responsible AI im Gesundheitsbereich: Erfahre hier, warum der verantwortungsvolle Einsatz von KI in diesem Bereich wichtig ist und wie er sichergestellt wird.

Quantum Machine Learning: In diesem Artikel erklärt unser Experte, was das ist und warum sich Unternehmen jetzt damit befassen sollten.

Neuer KI-Roboter weiss, wie es Pflanzen geht

Genauer gesagt kann er autonom den Zustand von Nutzpflanzen überprüfen, etwa Schädlingsbefall sowie Nährstoff- und Wasserbedarf.

Laut EU-Verordnung müssen die Pflanzen für die automatisierte Datenerhebung lediglich einer Nutzungsvereinbarung zustimmen, sonst steht der neuen bahnbrechenden Technik nichts mehr im Weg.

 

Neue KI-Modelle sollen bessere Erfassung der städtischen Luftverschmutzung ermöglichen

Dabei soll man dank Machine Learning mit weniger Aufwand genauere Informationen über die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen erhalten können.

Damit könnten in Grossstädten lebende Menschen schon vorher wissen, an welcher Krebsart sie später sterben werden.

 

Initiative möchte deutsche Konkurrenz zu ChatGPT ermöglichen

Der Bundesverband Künstliche Intelligenz möchte verhindern, dass Europa in dieser Branche von der USA abgehängt wird.

Das deutsche Sprachmodell soll dabei in vieler Hinsicht die inländische Kultur bewahren, indem es pünktlich um 12 eine Stunde Mittag macht, nach 22 Uhr oder Sonn- und Feiertags bei Anfragen in Capslock die Polizei ruft und bei der Frage nach Modetipps auch mal Sandalen mit weissen Tennissocken empfiehlt.

 

Roboter "Roboclette" serviert Messebesucher*innen Käse

Der von Studierenden entwickelte Apparat schabt dafür den heissen Käse vom Laib.

Eine Entwicklung, die kein noch so dystopischer Zukunfts-SciFi-Film der 80er vorausgesehen hat.

 

Bill Gates investiert in ein Kuhrülpser-Start-Up

Das australische Unternehmen forscht an einer auf Algen basierenden Ernährung, die den Methan-Ausstoss von Rindern reduziert.

Was, willst du dazu jetzt tatsächlich noch eine witzige Punchline lesen?

 

Cyber-Kriminelle mit 40% weniger Einnahmen, weil Opfer nicht bezahlen wollen

Laut den Cryptocurrency-Experten von Chainalys erbeuteten Ransomware-Banden 2022 457 Millionen Dollar weniger als im Vorjahr.

Verrückt: Da überlegt man jahrelang, was man gegen Cyberkriminelle unternehmen kann, und der Trick war einfach nicht zu bezahlen!

 

Kanadischer Student entwickelt KI, die mit ChatGPT geschriebene Essays von Kommiliton*innen identifiziert

Die von Edward Tian entwickelte Software soll es den Professor*innen erleichtern, nicht selbst verfasste Arbeiten herauszufiltern.

Als Nächstes möchte Tian eine KI entwickeln, die ihm dabei hilft, bei seinen Studienkolleg*innen beliebter zu werden.

 

Zum Format

*Unser Format "Feuill-IT-ong" entsteht in Zusammenarbeit mit den freien Autoren Tobias Lauterbach und Daniel Al-Kabbani, die mitunter für die Satire-Plattform "Der Postillon" engagiert sind. Sie berichten unter den Pseudonymen Strigalt von Entf und Tabea Ulla Thor über aktuelle Geschehnisse aus der Welt der Technologie – natürlich immer mit einem Augenzwinkern! ;-)

WAS DATEN UND KI ALLES MÖGLICH MACHEN:

TechTalk
Data Analytics Machine Learning

7 Habits zur Verkürzung der Time-to-Value im Process Mining
Cat!apult
KI in der Medizin Data Analytics

Der smarte Trinkbecher
TechTalk
KI im Business Data Analytics Machine Learning

Wie können Banken wirklich KI-getrieben werden?
Gelesen