Online Magazine
Tech News Amuse
Februar 2023

Ein Chatbot, der einen Studenten verklagt, selbstfahrende Robotaxis in Las Vegas und eine KI, die Bienen und Käfer zählt – das und mehr gibt's im Tech News Amuse des Monats Februar!
von Tabea Ulla Thor

Die Hauptakteure in dieser Ausgabe des Tech News Amuse sind eindeutig: Chatbots.
Während ChatGPT, der revolutionäre Chatbot von OpenAI, Rekorde in Sachen Nutzerzahlen bricht, gleichzeititg aber womöglich gegen EU-Datenschutzrichtlinien verstösst, droht der Bing-Chatbot einem Studenten damit, seine privaten Daten zu veröffentlichen.
Ausserdem habe ich mal getestet, ob ChatGPT eigentlich meinen Job als Satire-Kolumnistin übernehmen könnte ... Spoiler-Alert: Ich mache mir keine zu grossen Sorgen.
Bevor ich noch mehr verrate: Viel Spass mit den wichtigsten News rund um Daten und KI des vergangenen Monats!
Unser Tech-News-Überblick des Monats Februar:
Businessinsider listet 10 Berufe, die in Zukunft von einer KI ersetzt werden könnten
Darunter auch Lehrer*innen, Informatiker*innen, Grafikdesigner*innen und Buchhalter*innen
Um zu testen, wie sicher mein Job als Gagschreiberin hier ist, habe ich mal die neue Bing KI gebeten, einen Gag zu dem Artikel zu verfassen.
Nun ja, mein Job ist wohl zunächst noch sicher ...
ChatGPT ist der bislang am schnellsten wachsende Online-Dienst
Der Dienst hat nach nur 2 Monaten 100 Millionen monatliche Nutzer erreicht, wofür TikTok 9 Monate und Instagram 2,5 Jahre benötigte.
Und die Rekorde häufen sich weiter: Auch den ersten Datenschutz-Skandal hat ChatGPT schneller hinbekommen:
ChatGPT könnte gegen EU-Datenschutz-Richtlinien verstossen
Dabei geht es darum, dass die KI auch Inhalte aus beispielsweise sozialen Medien zum Lernen verwendet hat, für die OpenAI nie die Zustimmung der Urheber eingeholt hat.
Die grösste Hoffnung von OpenAI besteht darin, dass der entsprechende Richter ChatGPT nach einer Einschätzung der Rechtslage fragt.
Bing-Chatbot bedroht Studenten
Der Münchener Student Marvin von Hagen veröffentlichte die Regeln der Microsoft-KI "Sydney", woraufhin diese ihm vorwarf, sie gehackt zu haben, und ihm damit drohte, durch Veröffentlichung privater Informationen sein Leben und seine Karriere zu zerstören.
Kein anderes "Verhalten" könnte deutlicher zeigen, dass diese KI mit Daten von sozialen Medien trainiert wurde.
Deutschlands IT-Branche befürchtet, bei KI-Entwicklung abgehängt zu werden
Man hinke mangels Grossrechnern und Investitionen Ländern wie den USA und China um eine Ewigkeit hinterher.
Das geht aus einem dramatischen Hilferuf-Fax an das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hervor.
WIE STELLEN WIR SICHER, DASS CHATGPT ETHISCH KORREKT GENUTZT WIRD?
Darüber spricht Rudraksh Bhawalkar, Global Delivery Lead für Accentures internes Responsible AI-Programm, in der sechsten Episode des TechTalk Audio über Responsible AI.
Hör dir den 8-minütigen Beitrag hier an.
Aggressive Tweets werden häufig von Bahnhöfen aus verschickt
Dies fand das Kyoto Institute of Technologie in einer Auswertung von geografischen Daten heraus.
Regelmässige Kunden der Deutschen Bahn sind von dieser Erkenntnis wenig überrascht.
Amazon-Tochter Zoox will selbstfahrende Robotaxis bald in Las Vegas testen
Nach halbwegs erfolgreichen Tests auf dem kalifornischen Firmengelände plant die Firma bald einen Einsatz in der spektakulären Wüstenstadt.
Vorteil: Sollten die Taxis ihre Kund*innen nicht ganz so zuverlässig ans gewünschte Ziel bringen, möchte man die Fahrten einfach als eine neue Art des Glücksspiels bewerben.
Der Chatbot erreichte im United States Medical Licensing Exam (USMLE) die vorgeschriebene Mindestpunktzahl.
Seitdem ist ChatGPT für Kassenpatient*innen nur noch mit sehr langen Wartezeiten zu erreichen.
Telekom verabschiedet Manifest zur KI-Ethik
So soll sichergestellt werden, dass der Einsatz von KI-Techologien im Unternehmen die Daten der Mitarbeiter*innen schützt und deren Grundrechte gewahrt werden.
In einem weiteren Schritt soll geregelt werden, dass trotz KI-Technologien im Kundenservice bei Beschwerden die gewohnte Warteschleifendauer erhalten bleibt und grundsätzlich keine Servicemitarbeiter*innen erreicht werden können, die selbstständig Entscheidungen treffen dürfen.
Insektenzählen im KI-Forschungsprojekt für Schulen
Das Forschungsprojekt KInsecta bietet Anwendung für den Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und Informatik. Mithilfe von Sensorik und KI können Insekten in der Natur erfasst und gezählt werden.
Eine ähnliche KI für Schafe hörte nach einer gewissen Zeit aus bisher unbekannten Gründen auf zu zählen.
Zum Format
*Unser Format "Feuill-IT-ong" entsteht in Zusammenarbeit mit den freien Autoren Tobias Lauterbach und Daniel Al-Kabbani, die mitunter für die Satire-Plattform "Der Postillon" engagiert sind. Sie berichten unter den Pseudonymen Strigalt von Entf und Tabea Ulla Thor über aktuelle Geschehnisse aus der Welt der Technologie – natürlich immer mit einem Augenzwinkern! ;-)
WAS DATEN UND KI ALLES MÖGLICH MACHEN:

