de en
Zurück

Online Magazine

"Golden Like" für das Projekt Stop Hate Speech

Key Visual The Golden Like

Sei es auf Social-Media, in Kommentarspalten von Online-Medien oder in Foren: In der vermeintlichen Anonymität des Internets setzt bei einigen jeglicher Anstand aus. Es wird gehetzt, beleidigt und gedroht. Um gegen diese Hate Speech anzukämpfen, hat der Schweizer Frauendachverband alliance F das Projekt "Stop Hate Speech" initiiert und schickt den "Bot Dog" los, um Hassrede im Netz zu identifizieren.

von Tobias Imbach

Leider ist sie kaum mehr wegzudenken aus dem Internet und all seiner Foren, Kommentarspalten und Messaging-Funktionen: Hate Speech – die wie immer gearteten Hassreden sind zu einem globalen Problem im Internet geworden. Wie engagiert man sich dagegen? Zwar haben Zeitungen und Plattformen nun Melde-Funktionen, und jede Löschung einer Hate-Speech-Message ist wichtig, doch die schiere Masse an Beleidigungen, Drohungen und Verunglimpfungen lässt die Nutzung dieser Funktionen gefühlt einem Kampf gegen Windmühlen gleichen. Doch der Ansatz, den ihr gewählt habt, lässt hoffen … und zeigt schon erste Erfolge.

Ihr habt einen Algorithmus ins Leben gerufen und ihn Bot Dog getauft – und rund 1000 Freiwillige dazu gebracht, den Bot Dog mit 45'000 Kommentaren und Bewertungen zu füttern. Diese Bewertungen trainieren den Algorithmus, mit dessen Unterstützung nun zielgerichtet Hate Speech im Netz aufgespürt werden kann. Mittlerweile liegt Bot Dog in fast 8 von 10 Fällen richtig. Ihr zeigt zudem auf, was zu tun ist, wenn eine Hassrede identifiziert ist: Im Rahmen des Counter Speech Lab, einem Forschungsprojekt der Uni und ETH Zürich, gebt ihr Anweisungen und Hilfestellungen, wie Hate Speech unterbunden und in Diskussion wieder eine sachliche Ebene erreicht wird.

Wir möchten den Bot Dog in seiner Aufgabe bestärken, damit er auch bald in 9 oder 10 von 10 Fällen richtig liegt. Dafür geben wir ihm und den Initiantinnen der Stop Hate Speech Initiative rund um Sophie Achermann von der alliance F einen «Golden Like». Auf ein Internet voller angeregter Diskussionen und Nachrichten – ohne Hass.

DAS INTERNET DER ZUKUNFT

Hate Speech soll nicht Teil des Internets der Zukunft sein – wie dieses aussehen könnte, gibt’s hier nachzulesen:

Ein neues Zeitalter des Internets steht bevor –sind du und dein Unternehmen bereit dafür?

Hate Speech ist zu einem globalen Problem geworden, welches unsere Diskussionskultur und auch unsere Demokratie bedroht. Meinungsfreiheit bedeutet, dass sich möglichst viele Menschen eingeladen fühlen, an Diskussionen teilzunehmen. Hate Speech verhindert das. Wir nutzen im Projekt Stop Hate Speech KI, weil einerseits die Menge an Hate Speech nicht zu bewältigen wäre und anderseits, weil es für Menschen nicht zumutbar ist, sich jeden Tag stundenlang durch Hassnachrichten zu kämpfen. In der Kombination von KI, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichem Engagement glauben wir, dem Problem mit dem Besten aus allen drei Bereichen begegnen zu können. GROSSEN DANK und herzliche Grüsse!

Sophie Achermann, Co-Projektleiterin Stop Hate Speech

Quelle: REIF

Quelle: zvg

Zum Format

In unserem Format “The Golden Like” ehren wir mit einer kurzen Laudatio regelmässig Personen oder Institutionen, die sich in unseren Augen ein besonderes Lob für ihre Leistungen verdient haben oder bei denen das wertschätzende Dankeschön viel zu oft zu kurz kommt.

LIES HIER, WER SCHON ALLES EINEN "GOLDEN LIKE" VON UNS ERHALTEN HAT ...

The Golden Like
Key Visual The Golden Like
AI for good KI in der Forschung Data Analytics

... für das GFZ
The Golden Like
Key Visual The Golden Like
Digitale Transformation

... für Hellen Fitsch
The Golden Like
Key Visual The Golden Like
AI for good KI

... für Iuliia Klopot
Gelesen