Online Magazine
"Golden Like" für Hellen Fitsch

Digitale Kompetenzen werden in der Arbeitswelt je länger desto wichtiger. Nicht alle haben jedoch die gleiche Chance, diese zu erlernen – das fängt bereits in der Schule an. Hellen Fitsch geht mit der "Digitalen Lernwerkstatt" dagegen vor. Und schlägt so der Digital Divide ein Schnippchen.
von Eliane Eisenring
Die Welt ein Stückchen gerechter machen – das wollen viele. Doch nur wenige verfolgen dieses Ziel auf eine Weise, die systematisch und zielstrebig genug ist, dass sie sichtbare Resultate bringt.
Anders du. Schon deine Studienwahl war darauf ausgelegt, etwas zu bewirken: Politikwissenschaft – denn über den politischen Weg erreicht man gesellschaftliche Veränderung, oder? Schnell hast du allerdings gemerkt: Einer der Orte, in denen am wirkungsvollsten Wandel stattfinden kann, sind Organisationen. Und du hast entsprechend gehandelt.
Nach deiner angehängten Doktorarbeit hast du dich im Bereich Corporate Responsibility wiedergefunden. Und hier machst du die Welt tatsächlich jeden Tag ein Stückchen gerechter – Stichwort Chancengleichheit.
Diese hängt unter anderem, und je länger desto mehr, von digitalen Kompetenzen ab. Gerade in der Arbeitswelt stellt die fortschreitende Digitalisierung immer neue Anforderungen an Arbeitnehmende – etwa die Fähigkeit mit digitalen Technologien umzugehen aber auch Soft Skills wie Kommunikations- und Organisationsfähigkeit.
Die sogenannte "Digital Divide" zeigt sich bereits in der Schule: Nicht alle Kinder haben die gleiche Chance zu lernen, mit Computern und digitalen Medien umzugehen und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Genau darauf zielt das Projekt "Digitale Lernwerkstatt" (DLW) ab, welches du mit deinem Team und gemeinnützigen Partnern entwickelt hast. Auf dieser Lernplattform für Jugendliche und Lehrkräfte gibt es aktuell 300 Lern- und Lehrmaterialien zu Themen wie Fake News, digitale Berufe oder Medienkompetenz – und es kommen ständig neue hinzu. Um die Barriere zur Nutzung so niedrig wie möglich zu halten, kann man die Inhalte wie Unterrichtseinheiten, Lernvideos oder Übungen ohne Anmeldung und kostenlos herunterladen. Und diese leichte Zugänglichkeit zeigt Wirkung:
Seit ihrer Einführung 2018 hat die DLW mehr als 10'000 Nutzer*innen erreicht. Nicht weniger als 18'000 einzelne Lehr- und Lernmaterialien wurden heruntergeladen und rund 11'000 Online-Kurse absolviert.
Das ist sichtbar die Welt verändern. Und für die Zielstrebigkeit und die Macher-Mentalität, die das bewirkt haben und weiterhin bewirken, verleihen wir dir, liebe Hellen Fitsch, den Golden Like!
WIE VERÄNDERN MODERNE TECHNOLOGIEN UNSERE ARBEITSWELT?
"In zehn Jahren wird eine Firma eine Art Riesenabenteuerspielplatz sein", sagt Zukunftsforscher Lars Thomsen.
Erfahre mehr im Interview.
"Automatisierung ist der Schlüssel dazu, auf den zunehmenden Mangel berufstätiger Erwachsener reagieren zu können", weiss Leadership Coach Anastassia Lauterbach.
Lies hier ihren Freundebuch-Eintrag.
"Quantum Machine Learning wird die Problemlösung in verschiedensten Industrien voranbringen", so Consultant Applied Intelligence Philip Zupancic.
Hier geht's zum Fachartikel.
Welche eine Ehre – vielen Dank für diese tolle Auszeichnung! Ja, ich glaube fest daran, dass wir gemeinsam in vielen kleinen Schritten die Welt besser machen können. Und das Erlernen digitaler Kompetenzen ist mir ein besonderes Anliegen, weil Kinder und Jugendliche damit ihre eigene Zukunft gestalten können.
Hellen Fitsch, Corporate Citizenship Lead DACH, Accenture
Zum Format
In unserem Format “The Golden Like” ehren wir mit einer kurzen Laudatio regelmässig Personen oder Institutionen, die sich in unseren Augen ein besonderes Lob für ihre Leistungen verdient haben oder bei denen das wertschätzende Dankeschön viel zu oft zu kurz kommt.