Online Magazine
"Golden Like" für das GFZ

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien am 6. Februar hat viele Todesopfer gefordert und noch mehr Menschen verletzt oder obdachlos gemacht. Leider tun sich Forschende immer noch schwer damit, seismische Aktivitäten vorherzusagen. Doch es gibt Hoffnung: Mithilfe von KI kann ein Team des GeoForschungsZentrums Potsdam nun den Einfluss der Gezeiten auf das Erdbebengeschehen messen.
von Eliane Eisenring
Über 47'000 bestätigte Todesopfer.
Mehr als 63'000 Verletzte.
Tausende von Familien ohne ein Dach über dem Kopf.
Das Erdbeben mit Stärke 7,8 auf der Richterskala, das Anfang Woche die Türkei und Syrien erschütterte, verdeutlicht wiedereinmal auf drastische Weise, wieviel Leid eine solche Katastrophe nach sich zieht. Leid, das man verringern oder gar ganz verhindern könnte, wenn man wüsste, dass eine solche Naturkatastrophe naht.
Gerade in dicht besiedelten Gebieten – also dort, wo eine rechtzeitige Warnung am wichtigsten wäre – tut sich die Wissenschaft mit Erdbeben-Prognosen aber nach wie vor schwer.
Sich damit abfinden? Nicht, wenn es nach euch geht:
Verwerfungen sind empfindlich gegenüber Schwankungen des Meeresspiegels. Aber diese Schwankungen erzeugen so subtile Effekte, dass sie mit herkömmlichen Messmethoden nicht erfasst werden können.
Darum nutzt ihr nun künstliche Intelligenz (genauer eine Deep-Learning-Methode) um die durch die Gezeiten verursachten Veränderungen der Seismizität in den Daten zu erkennen. Mithilfe eines Bilverarbeitungsverfahrens («Template Matching») gleicht ihr dann den Kurvenverlauf der Daten mit den typischen Kurven für Erdbeben ab.
Mithilfe dieser Vorgehensweise ist es euch nun bereits gelungen, einen starken Einfluss der Wasserstandsänderungen des Marmarameeres auf Erdbebenvorkommen in Istanbul nachzuweisen: Immer wenn der Meeresspiegel ansteigt, ist die Seismizität deutlich stärker.
Für die Nutzung von KI in diesem lebenswichtigen Bereich möchten wir euch, liebes Team vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, den Golden Like verleihen! Auf dass wir eines Tages mit absoluter Genauigkeit sagen können, wo und wann die Erde bebt.
KI KANN MENSCHEN AUCH NOCH ANDERS HELFEN:
Indem sie Lungenentzündungen frühzeitig erkennt.
Lies hier den Artikel dazu!
Indem sie bewaffnete Konflikte überwacht.
Erfahre mehr dazu in diesem Interview!
Indem sie gegen Demenz vorbeugt.
Alle Details hörst du in diesem Podcast!
Wir fühlen uns geehrt, den Golden-Like-Award erhalten zu haben! Die Zahl der KI-basierten Methoden in der Seismologie hat in den letzten Jahren eine sehr effiziente Verarbeitung riesiger Datenmengen ermöglicht, und die Anwendung überwachter und unüberwachter Machine-Learning-Methoden könnte zu neuen wichtigen Entdeckungen in diesem Bereich führen.
Patricia Martínez-Garzón, GeoForschung Zentrum Potsdam GFZ
Zum Format
In unserem Format “The Golden Like” ehren wir mit einer kurzen Laudatio regelmässig Personen oder Institutionen, die sich in unseren Augen ein besonderes Lob für ihre Leistungen verdient haben oder bei denen das wertschätzende Dankeschön viel zu oft zu kurz kommt.