de en
Zurück

Online Magazine

Erstelle einen dynamischen Businessplan mit Tableau

Ein Businessplan ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Durch die Kombination von Business Model Canvas, Design Thinking und datengesteuerten Analysen in Tableau kannst du ganz einfach einen dynamischen Businessplan erstellen, der die Zusammenarbeit erleichtert und Erkenntnisse in Echtzeit darstellt.

 

von Rutuja Pawar

Sei es, um deine Kundenbeziehungen zu bewerten oder die Risiken des Eintritts in einen neuen Markt zu kalkulieren – die Grundlage dafür ist ein Businessplan. Er hilft bei der Entscheidungsfindung und der strategischen Planung und Führung eines Unternehmens. Stell dir nun vor, du hättest einen völlig dynamischen Businessplan, den du gemeinsam mit deinem Team bearbeiten könntest und der dir mit einem Klick Echtzeit-Analysen (z.B. zu deinen wichtigsten Partnern) in übersichtlichen Dashboards anzeigt – und diesen Businessplan hast du auch noch selbst erstellt!

Neugierig geworden? Schauen wir uns in meinem Hack an, wie das geht.

Inhaltlich basiere ich den Businessplan auf dem Business Model Canvas (BMC) (siehe Abbildung 1). Dabei handelt es sich um eine strategische Managementvorlage, die zur Entwicklung neuer oder zur Dokumentation bestehender Geschäftsmodelle verwendet werden kann. Ein BMC enthält die wichtigsten Aspekte in Bezug darauf, wie ein Unternehmen Wert schafft und liefert. Da die Erstellung eines BMC einem Design Thinking-Ansatz folgt, ist die generierte Lösung zudem gut strukturiert und benutzerorientiert.

Abbildung 1: Beispiel eines Business Model Canvas (weitere Informationen findest du via Quellenangabe 1).


Im nachfolgenden Hack beschreibe ich die vier Schritte zur Erstellung eines dynamischen Geschäftsplans auf Basis der oben genannten BMC-Vorlage und unter Verwendung des Datenvisualisierungs- und Reporting-Tools Tableau.

1. Erstelle die Datenquellen.

Natürlich beginnt alles mit der notwendigen Datenquelle. Erstelle dazu eine Excel-Datei mit dem Namen "Canvas_Input" und zwei Arbeitsblättern: "Version" und "Canvas-Details".

Das Arbeitsblatt "Version" enthält die Informationen für die Kopfzeile deines Canvas mit den Spalten "Designed For", "Designed By", "Date" und "Version" (siehe Abbildung 2). Diese dynamische Kopfzeile gewährleistet eine ordnungsgemässe Versionskontrolle.

Abbildung 2: Beispiel für ein Arbeitsblatt "Version".


Für das zweite Arbeitsblatt, "Canvas Details", kannst du Spalten anlegen, die den 9 Feldern der Canvas-Blöcke entsprechen: “Key Partners”, “Key Activities”, “Key Resources”, “Value Propositions”, “Customer Relationships”, “Channels”, “Customer Segments”, “Cost Structure” und “Revenue Streams”. Anschliessend führst du am besten mit deinem Team ein Brainstorming durch, um die Werte für diese Spalten entsprechend der Unternehmensstruktur auszufüllen (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Beispiel für ein Arbeitsblatt "Canvas Details".


2. Verbinde die Datenquellen.

In einem nächsten Schritt verbindest du die in Schritt 1 erstellte Datenquelle mit Tableau. Wähle dazu in Tableau "Daten->Neue Datenquelle->Microsoft Excel" und suche die Excel-Datei, die du gerade erstellt hast. Da die beiden Arbeitsblätter nicht miteinander verbunden sind, musst du zwei Datenquellen-Verbindungen erstellen: eine mit dem Arbeitsblatt "Version" und die andere mit dem Arbeitsblatt "Canvas Details" (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4: Datenquellen für die Arbeitsblätter "Canvas-Details" und "Version".


TIPP: Um die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams zu erleichtern, sollten die in den nächsten Schritten erstellten Dashboards auf dem Tableau Server veröffentlicht werden. Stelle dazu sicher, dass du eine "Live-Verbindung" zu deinen Excel-Dateien herstellst und diese an einem gemeinsamen Ort speicherst, auf den auch der Server Zugriff hat (weitere Informationen findest du via Quellenangabe 2). Auf diese Weise können verschiedene Benutzer Bearbeitungen und Aktualisierungen vornehmen, die automatisch auf dem Canvas-Dashboard angezeigt werden.

NOCH MEHR DATEN & KI-TIPPS FÜR DEIN BUSINESS:

Wie du die Namen deiner Datenbanken effizient verwaltest: Erfahre es in diesem Hack.

Wie du in der Cloud sensible Daten schützt: Lies den Artikel dazu.

Warum dein Unternehmen eine Machine Learning-Plattform braucht: Mehr dazu hier.

3. Entwerfe und implementiere das Business Model Canvas.

Nachdem du nun die Datenquellen erstellt und verbunden hast, musst du das BMC als Dashboard in Tableau analog zur Vorlage (siehe Abbildung 1) mit Farbkodierung erstellen (weitere Informationen findest du via Quellenangabe 3). Dies kann in zwei Schritten erfolgen:

Erstelle Ansichten.

Zunächst erstellst du in Tableau Ansichten, die auf dem BMC-Dashboard platziert werden. Erstelle insgesamt 10 Blätter – eines für jeden auf der Canvas-Vorlage sichtbaren Block (siehe Abbildung 1) und eines für die Kopfzeile der Version. Erstelle dann auf jedem dieser Blätter per Drag & Drop Textansichten, die entsprechenden Excel-Felder auf "Rows" und ein berechnetes "Blank"-Feld auf "Text" auf der Karte "Marks" (siehe Abbildungen 5 und 6). Anschliessend können diese 10 Blätter/Ansichten auf dem BMC-Dashboard platziert werden (siehe Abbildung 7).

Abbildung 5: Beispiel für den Block "Key Partners" als Blatt mit Textansicht.
Verwendete Formatierung: Titel - Comic Sans MS (15 pt), Felder - Calibri (11 pt), Farbpalette: #D0EEF7, #FFD5C2, #FAE99F



Abbildung 6: Beispiel Versionsblatt mit Textansicht.

Verwendete Formatierung: Titel-Comic Sans MS (11 pt), Felder-Calibri (11 pt)


Abbildung 7: 10 Blätter/Ansichten erstellt.

Erstelle das BMC-Dashboard.

Der nächste Schritt ist die Erstellung des BMC-Dashboards, in dem du die erstellten Ansichten platzierst. Klicke dazu auf das Symbol "Neues Dashboard" (benutzerdefinierte Grösse 1400 x 827) in deiner Tableau-Arbeitsmappe. Ordne auf diesem weissen Dashboard die Abschnitte wie in der Vorlage in verschiedene Blöcke an (siehe Abbildung 1). Dies kann ganz einfach mit den Containern "Horizontal" und "Vertikal" geschehen, die im Bereich "Objekte" sichtbar sind.

Sobald das Layout fertiggestellt ist, kannst du die Kopfzeilen-Komponenten zu deinem Canvas hinzufügen. Ziehe dazu "Text" aus dem Bereich "Objekte" auf das Dashboard und füge den Titel "The Business Model Canvas" hinzu. Ziehe dann aus dem Bereich "Blätter" das zuvor erstellte Blatt/die Ansicht "Version" per Drag & Drop auf das Dashboard. Richte diese Kopfkomponenten entsprechend aus (siehe Abbildung 8).

Abbildung 8: Beispiel einer Canvas-Kopfzeile.


Nun musst du die Hauptkomponenten-Blätter zu den verbleibenden Containern auf dem Canvas-Dashboard hinzufügen. Ziehe die entsprechenden Blätter einfach per Drag & Drop aus dem Bereich "Blätter" in diese Container (siehe Abbildung 9).

Abbildung 9: Anordnen der Blätter auf dem Canvas.


Nachdem du die Blätter in den Containern abgelegt hast, füge jedem der Blöcke die entsprechenden Symbole deiner Wahl hinzu. Du kannst dies über "Button" aus dem "Objects"-Fenster tun und dann die Bilddatei für das jeweilige Symbol suchen (weitere Informationen findest du via Quellenangabe 4). Diese Icons helfen bei der Navigation zu den Datenanalyse-Dashboards, die du als nächstes erstellen wirst (siehe Abbildung 10).

Abbildung 10: Schaltflächenkonfiguration für den Block "Key Partners".


Schliesslich kannst du dein Canvas-Design mit Pfeilen vervollständigen (weitere Informationen findest du in Quellenangabe 4), indem du die Option "Bild" aus dem Bereich "Objekt" wählst. Auf diese Weise kannst du den Fluss auf dem Canvas visualisieren. Das endgültige Canvas-Dashboard sieht in etwa so aus wie in Abbildung 11 zu sehen:

Abbildung 11: Beispiel für ein Business Model Canvas in Tableau.


4. Erstelle die Dashboards für die Datenanalyse.

In einem letzten Schritt musst du individuelle Datenanalyse-Dashboards für jeden der 9 Hauptblöcke im Canvas erstellen. Sie stellen die KPIs dar, die für die Analyse des jeweiligen Aspekts deines Unternehmens erforderlich sind. Dieses Dashboard bietet beispielsweise tiefgehende Statistiken und Einblicke in die verschiedenen Key Partners und wie deren Einfluss auf das Unternehmen gemessen werden kann (siehe Abbildung 12). Die zugrundeliegenden Datenquellen können von Datenbanken bis hin zu Excel usw. reichen.

Abbildung 12: Beispiel für ein illustratives Dashboard für den Block "Key Partners" (weitere Informationen findest du via Quellenangabe 5).


Und nicht vergessen: Auf jedem dieser individuellen Dashboards sollte ein einheitlicher "Image Button" hinzugefügt werden, mit dem man zurück zum Haupt-Canvas navigieren kann (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13: Konfiguration des "Back Button".


Nach diesen letzten Schritten sieht der End-to-End-Flow für den hier verwendeten Beispielblock "Key Partners" etwa so aus, wie in Abbildung 14 zu sehen ist:

Abbildung 14: Beispiel eines illustrativen Ablaufs für den Block "Key Partners".


Zusammengefasst: Dieser Hack zeigt, wie du mithilfe von Business Intelligence (BI)-Tools Design Thinking mit Datenanalyse kombinieren und so neue Geschäftsmöglichkeiten aufdecken und den Weg für innovative Lösungen ebnen kannst.

Das Endergebnis ist ein vollständiger, intuitiver, dynamischer Geschäftsplan, der mit verschiedenen Daten-Dashboards für tiefgreifende Analysen verknüpft ist. Dieser ganzheitliche Überblick über die wichtigsten Geschäftsbereiche bietet eine ideale Grundlage für die strategische Planung und Managemententscheidungen eines Unternehmens.

 

References

  1. Media related to Business Model Canvas at Wikimedia Commons
  2. Live Connection to Excel
  3. BMC Color Coding
  4. Icons: licensed under Creative Commons Attribution (CC BY). (“link” icon by Luiz Carvalho from the Noun Project; “tick” icon by Prashanth Rapolu from the Noun Project; “Gift” icon by Vectorstall from the Noun Project; “Heart” icon by Gimzy7 from the Noun Project; “Customers” icon by shashank singh from the Noun Project; “resources” icon by dDara from the Noun Project; “Logistics” icon by Adrien Coquet from the Noun Project; “tags” icon by Guilhem from the Noun Project; “revenue” icon by Ralf Schmitzer from the Noun Project; “Rounded Right Arrow” icon by Star and Anchor Design from the Noun Project; “Rounded Down Arrow” icon by Star and Anchor Design from the Noun Project; “Curved Down Arrow” icon by Star and Anchor Design from the Noun Project; “Curved Right Arrow” icon by Star and Anchor Design from the Noun Project; “Arrow” icon by Subur Imam Hidayat from the Noun Project)
  5. Key Partners Dashboard modified illustration

Deine Ansprechperson

HIER FINDEST DU WEITERE ARTIKEL UNSERER DATA & AI EXPERT*INNEN:

TechTalk
Data Analytics Machine Learning

7 Habits zur Verkürzung der Time-to-Value im Process Mining
TechTalk
KI im Business Data Analytics Machine Learning

Wie können Banken wirklich KI-getrieben werden?
TechTalk
KI-Ethik KI im Business

TechTalk Audio: Responsible AI & ChatGPT
Gelesen