Online Magazine
Der digitale Mitbewohner

Hohe Lebensqualität soll in jedem Alter möglich sein – schwierig allerdings, wenn Pflegekräftemangel herrscht und ältere Menschen von der Digitalisierung abgehängt werden. Susanne Dröscher vom Start-up Caru spricht in der neunten Podcast-Folge über eine KI-basierte Lösung für eine älter werdende Gesellschaft, die vielleicht bald das Altersheim, wie wir es kennen, ersetzen könnte.
von Tobias Imbach
Unsere Gesellschaft muss sich Entwicklungen wie dem Pflegekräftemängel oder der Überalterung stellen. Das Zürcher Age- und HealthTech-Start-up Caru arbeitet an einer Technologie, die genau diese Probleme angehen soll. Mit einem digitalen Mitbewohner bringt das Unternehmen die Technik näher an den Menschen und seine Bedürfnisse – bis ins hohe Alter. Dr. Susanne Dröscher hat das Unternehmen gegründet und spricht mit uns in der neunten Cat!apult-Folge darüber, wie "Älter werden" aussieht, wenn künstliche Intelligenz und Daten zum Einsatz kommen.
GESAGT & GEMERKT
Mich fasziniert es, ein Technologie-System zu entwickeln und dadurch eine Lösung für ein Problem zu bieten, das uns als Gesellschaft betrifft – etwa die zunehmende Überalterung.
Wir sind überzeugt, dass wir den drohenden eklatanten Pflegekräftemangel mittels Technologie und einer Mensch-Maschine-Interaktion abfedern können.
Das Konzept des Intuitiven hält stand – ein Beispiel ist der Notruf. Die Leute lernen in ihrer frühen Kindheit, dass sie bei Bedarf "Hilfe" rufen sollen. Das machen sie dann ganz intuitiv, ob da nun ein Roboter steht oder nicht.
Mittels Sensoren weiss Caru, wann es sinnvoll ist, eine Person anzusprechen oder an einen Termin zu erinnern.
Eine der grössten Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Spracherkennung gründete darin, dass in den Bibliotheken viel zu wenige Stimmen von älteren Menschen vertreten sind. Es sind hauptsächlich jüngere und männliche Stimmen. Das war ein ungünstiger Bias, den wir zum Glück aufheben konnten.
Aus den Daten, die wir der Pflegeleitung eines Altersheims zur Verfügung stellen, kann diese ableiten, wie intensiv eine Pflegenacht war, welche Patienten besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Statt eines Bauchgefühls hat man das nun schwarz auf weiss.
Mit unserer Lösung erhalten wir endlich auch Daten über ältere Menschen – wir Jungen sind ja bereits gut verstanden durch all die Tools und Suchanfragen, die wir nutzen.
Es ist offensichtlich, dass es Technologien und Digitalisierung braucht, damit wir als Gesellschaft die zunehmende Überalterung managen können.
Diesen Podcast auf einer anderen Plattform hören
Dr. Susanne Dröscher
CARU AG, Zürich
Susanne Dröscher hat 2017 gemeinsam mit Thomas Helbling die CARU AG gegründet und leitet das Unternehmen seither als Co-CEO. Davor war sie vier Jahre lang als Business Development Managerin beim ETH Spinoff greenTEG tätig. Ihr liegt es am Herzen, mit Technologie einen nachhaltigen Impact auf die Gesellschaft zu haben. Dröscher hat in Erlangen, Stockholm und Zürich Materialwissenschaften studiert und in Physik promoviert.
SCHON GESEHEN, GELESEN oder GEHÖRT?

