Online Magazine
Der fotorealistische 3D-Zwilling der Erde

Der aktuelle Microsoft Flugsimulator gilt als spektakuläre technische Errungenschaft und war eine der Sensationen des Gaming-Jahres 2020. Der eigentliche Star des Spiels war aber weder das realistische Fluggefühl noch die vielen hochdetaillierten Flugzeugmodelle und Flughäfen, sondern die Spielwelt – ein digitaler Zwilling unserer Welt in 3D, erschaffen mit einer KI-basierten Technologie des Start-ups blackshark.ai aus Graz.
von Tobias Imbach
Was das Grazer Start-up blackshark.ai mithilfe von Satellitenbildern und künstlicher Intelligenz erschuf, sucht seinesgleichen: ein fotorealistischer Zwilling unserer Erde, sämtliche Gebäude und Vegetation in 3D. Wie so was möglich ist, fragten sich auch die CEOs von Nvidia und Microsoft.
Blackshark-CEO & Co-Founder Michael Putz spricht im Podcast über die Reise seines Unternehmens, das als Spieleschmiede anfing und nun für seine Technologie Anwendungsmöglichkeiten weit über die Grenzen der virtuellen Gaming-Welt hinaus findet.
Diese Podcast-Episode ist in englischer Sprache. Untenstehend sind einige besonders prägnante Aussagen aus dem Talk in deutscher Sprache aufgeführt:
GESAGT & GEMERKT
Um festzustellen, ob Pixel zu einem Dach, einer Tür oder einem Fenster gehören, war bislang eine menschliche Interpretation erforderlich – blackshark.ai macht diese Pixel maschinenlesbar.
Wir wollten jedes einzelne Gebäude auf diesem Planeten, jeden einzelnen Baum identifizieren und in 3D erstellen.
Wir füttern eine KI mit all diesen Informationen, z. B. mit der Anzahl der Bewohner*innen in der Nähe eines unbekannten Gebäudes oder mit der Anzahl der Klimaanlagen auf dem Gebäude und erhalten eine fundierte Einschätzung, um welche Art von Gebäude es sich handelt.
Es ist uns gelungen, mehr als 1.5 Milliarden Gebäude und mehr als 30 Millionen Quadratkilometer Vegetation zu identifizieren und zu rekonstruieren, alles in 3D.
Als die Geschäftsführer von Microsoft und Nvidia uns anriefen, um herauszufinden, wie wir ein so grundlegendes Problem gelöst haben, war mir klar, dass die Anwendung dieser Technologie weit über den traditionellen Gaming-Bereich hinausgeht.
Ausserhalb der Gaming-Welt, in der realen Welt – hier kann unsere Technologie wirklich glänzen.
Wir haben ethische Bedenken, dass unsere Technologie für autonome Waffensysteme verwendet werden könnte.
Games sind an der Speerspitze der Technologie.
TECHNOLOGISCHE WUNDERWELT
Der technologische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und bringt immer wieder Revolutionen und unglaubliche Ergebnisse hervor. Einige aktuelle Beispiele:
KI & Daten machen es möglich, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen.
Erfahre mehr in unserem Golden Like für Viktoria Prantauer.
KI hilft der Pharmaindustrie bei der Suche nach neuen Medikamenten.
Finde heraus wie, in diesem Artikel.
Ein virtueller Berater unterstützt Firmen bei der Gründung.
Mehr Infos dazu findest du hier.
Diesen Podcast auf einer anderen Plattform hören
Michael Putz
blackshark.ai, Graz
Michael Putz ist der CEO und Mitbegründer von blackshark.ai. Nach seinem Abschluss an der Technischen Universität Graz gründete er 2007 das Grazer Spielestudio Bongfish.
Zehn Jahre später erhielt er eine Anfrage von Microsoft: Der Softwareriese wollte für den nächsten Flugsimulator eine authentische digitale Version der Erde in 3D. Michael Putz und sein Team arbeiteten daraufhin an einer Technologie, die aus flachen Satellitenbildern eine 3D-Welt erzeugen konnte – mit Erfolg. Im Jahr 2019 wurde daraufhin das Start-up blackshark.ai gegründet.
SCHON GESEHEN, GELESEN oder GEHÖRT?

