de en
Zurück

Online Magazine

"Golden Like" für NCT/UCC, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und TU Dresden

Key Visual The Golden Like

Dieser "Golden Like" geht an ein Forschungsteam der NCT/UCC, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der TU Dresden, das eine KI entwickelt hat, die medizinisches Fachpersonal bei der frühzeitigen Erstdiagnose von akuter myeloischer Leukämie unterstützt. Ein weiterer Beweis dafür, was man mit moderner Technologie erreichen kann, wenn man sie richtig einzusetzen weiss.


von Eliane Eisenring

Kaum ein Feld hat so viele Veränderungen durchgemacht und sich so stark weiterentwickelt wie die Medizin – von den ersten einfachen Prothesen für Gliedmaßen im alten Ägypten bis zum ersten kathetergestützten Herzklappenersatz im Jahr 2002. Unzählige mutige Wissenschaftler und Vordenker haben diesen Fortschritt ermöglicht. Was sie alle gemeinsam hatten: Sie nutzten zeitgenössische Technologie, um Menschen zu helfen.

So auch ihr: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz ist es euch gelungen, ein Computersystem zu entwickeln, das medizinisches Fachpersonal bei der schnellen Erstdiagnose einer AML unterstützt und eine für den Krankheitsverlauf wichtige Mutation erkennen kann.
AML, kurz für akute myeloische Leukämie, ist die häufigste Form einer rasch fortschreitenden Blutkrebserkrankung bei Erwachsenen. Unbehandelt führt sie zum Tod, eine Heilung ist selbst mit modernsten Therapien schwierig.

Ein wichtiger Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt darin, die Krankheit möglichst früh zu erkennen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf habt ihr euch an die Arbeit gemacht und eine KI mit über 1‘500 digitalisierten Bilddaten von Knochenmarkausstrichen gelehrt, entartete von gesunden Zellen zu unterscheiden. Mit dem Ziel, Technologie zum Wohl der Menschen zu nutzen, habt ihr über 90‘000 Einzelzellen von Hand umrahmt – als Grundlage für den maschinellen Lernprozess.

Das Ergebnis: Ein System, das Knochenmarkausstriche eines AML-Patienten zu über 95 Prozent von der Probe eines gesunden Menschen unterscheiden kann.

Ein Silberstreif am Horizont für Personen mit AML.

Dafür, liebes Forschungsteam des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der TU Dresden, bekommt ihr von uns das Golden Like. Dafür und für einen weiteren Beweis, was mit Technologie alles möglich ist, wenn man sie zu nutzen weiss.

 

Quelle: Fotostudio Koch

Vielen Dank für den Golden Like! Wir freuen uns, durch unser KI-basiertes Bilderkennungssystem die Behandlung von Leukämiepatienten weiter zu verbessern und technologische Fortschritte rasch zum Nutzen der Patientinnen und Patienten umzusetzen. Auszeichnungen wie diese bestärken uns in unserer Forschung und helfen Informationstechnologie und Medizin noch enger zu vernetzen.

Dr. med. Jan Moritz Middeke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Daten und KI können dem Gesundheitssystem auf verschiedenste Weise nützen. Weitere Erfahrungsberichte findest du hier:

Wie künstliche Intelligenz Kindern beim Atmen hilft

Effizientes und sicheres Datenmanagement dank SLA

Dynamischere Berichte und bessere Grafiken mithilfe von BI-Lösung

Zum Format

In unserem Format “The Golden Like” ehren wir mit einer kurzen Laudatio regelmässig Personen oder Institutionen, die sich in unseren Augen ein besonderes Lob für ihre Leistungen verdient haben oder bei denen das wertschätzende Dankeschön viel zu oft zu kurz kommt.

NOCH MEHR INSPIRIERENDE STORIES:

Cat!apult
KI in der Medizin Data Analytics

Der smarte Trinkbecher
Im Gespräch mit
Nachhaltigkeit KI in der Forschung Machine Learning KI

KI verscheucht Wölfe
The Golden Like
Key Visual The Golden Like
AI for good KI in der Forschung Data Analytics

... für das GFZ
Gelesen