Das sind die Digital Workplace Trends des Jahres
Wir leben in einem Informationszeitalter. Daten, Fakten und Informationen vermehren und verteilen sich immer schneller. Den Überblick über neue Arbeitsformen bzw. Modern Workplace Trends zu behalten, fällt da nicht immer leicht. Trivadis hält es deshalb für sinnvoll, seinen Leserinnen und Lesern eine kurze Übersicht über die aktuellen Digital Workplace Trends zu geben.
Digital Workplace Trends: Die Automatisierung
Wenn es um Digital Workplace Trends geht, ist an erster Stelle das Thema Automatisierung zu nennen. Automatisierung hat enormes Potenzial und kann Unternehmen, die sie richtig nutzen, ganz weit nach vorne bringen. Doch dazu müssen Manager Potenziale erkennen, Prozesse und Abläufe transparent gemacht werden und dann gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wenn die Automatisierung gelingt, können Unternehmen immense Skaleneffekte nutzen, Bürokratie verringern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von oft langweiligen und zeitaufwändigen Routineaufgaben entlasten.
Digital Workplace Trends: Nutzung von Artifical Intelligence als virtuelle Assistenten
Eng mit der Automatisierung hängt auch das Thema Künstliche Intelligenz zusammen. Denn künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um Angestellten zu helfen und Tätigkeiten zu unterstützen. Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel beim Antworten auf E-Mails, beim Buchen von Reisen oder beim Bezahlen von Rechnungen unterstützen. Virtuelle Assistenten auf Basis der künstlichen Intelligenz zählen als einer der Modern Workplace Trends.
Digital Workplace Trends: Management von Informationen
Wir werden von Informationen überflutet. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die für ihn relevanten und wichtigen Informationen kennt und erhält. In der Praxis bedeutet das, dass die Mitarbeiterin und der Mitarbeiter nicht nach Informationen suchen muss, sondern dass relevante Informationen automatisch die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen müssen. Andererseits muss gewährleistet werden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mit unwichtigen Informationen und hunderten von täglichen E-Mails überfrachtet werden. Hier ist die Balance entscheidend und eine gute Kombination aus Cloud-Diensten, Kommunikationstools, Apps, Intranet, internem Social Media, Datenablagen und Informationssystemen gefragt.