Customer Story
Wie sieht das Fahrzeug von morgen aus? Diese Frage beschäftigt die Automobilindustrie schon seit jeher. Im Laufe der Zeit galt es deshalb für Fahrzeugproduzenten immer wieder, sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends auseinanderzusetzen, um konkurrenzfähige, dem Zeitgeist entsprechende und auf die Bedürfnisse zugeschnittene Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Aktuell heisst eine dieser Entwicklungen Digitalisierung. Das Fahrzeug der Zukunft ist vernetzt. Es empfängt und übermittelt Daten, die das Leben der Lenker*innen erleichtern und deren Situation im Strassenverkehr vereinfachen. Dies bietet nicht nur privaten Fahrzeughalter*innen Vorteile, sondern insbesondere auch Unternehmen mit ganzen Fahrzeugflotten.
Bei einem namhaften Automobilhersteller wurde Trivadis genau für ein solches Projekt beigezogen. Die Aufgabe bestand darin, eine cloudbasierte Softwarelösung für eine Fahrzeugflotte zu konzipieren, die auf die Beförderung von Paketen ausgerichtet ist. Mittels dieser Lösung sollte in einem ersten Schritt die gesamte Zustellkette optimiert werden. Dies, indem die Software automatisch Informationen zu Fahrzeug und Ladung sammelt und an Fahrpersonal und Flottenmanager*in weitergibt. In einem zweiten Schritt sollte ausserdem die Tourenplanung vollständig automatisiert werden.
Trivadis baute schliesslich eine SOA-Architektur mit Microservices im Cloud-Kontext, mit der alle vorhandenen Daten zentral für die Planung bereitgestellt und allen Beteiligten zugänglich gemacht wurden. Mittels Mobile- und Web-Applikationen können Halter*in und Lenker*in zudem auf verschiedene Informationen zum Fahrzeug und seiner Ladung zugreifen. Ausserdem wird auf Basis der möglichen Pakete eine Tour berechnet und diese dem Fahrpersonal als Outlink über Google Maps zur Verfügung gestellt.
Für Unternehmen, die solche Transporter der Zukunft nutzen, bedeutet dies eine Effizienzsteigerung bei Lieferungen und eine Erleichterung des Arbeitsalltags für ihre Fahrer*innen und Flottenmanager*innen. Dem Automobilhersteller wurde es dank der Lösung möglich, sich mit einem neuen Produkt einem zukunftsweisenden Geschäftsfeld zu öffnen und im umkämpften Markt vielleicht den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Denn der von Trivadis entwickelte Service ist als Teil eines Gesamtkonzepts gedacht. Die Lösung könnte künftig also in ähnlicher Form auch in andere Angebote einfliessen und somit die Grundlage für ein ganzes Ecosystem an intelligent vernetzten Fahrzeugen bilden.