Customer Story
Zwei- bis dreimal im Jahr müssen die Universitäten einen wahren Kraftakt vollbringen: Tausende von Prüfungen in verschiedenen Fakultäten so effizient wie möglich organisieren. Dies trifft auch auf die Universität Fribourg zu, die drei Prüfungssessionen pro Jahr organisiert. Als einzige zweisprachige Universität der Schweiz steht sie vor einer zusätzlichen Herausforderung, da die Prüfungen in Deutsch oder Französisch abgelegt werden können. Hinzu kommt, dass Kurse und somit auch die Prüfungen an fünf Fakultäten gleichzeitig belegt und abgelegt werden können. Zudem haben die Studierenden an der Universität Fribourg die Möglichkeit, Kurse parallel an mehreren Fakultäten zu belegen. Die Planung einer Prüfungssession mit 10’000 Studierenden, 200 Professor*innen und mehreren Fakultäten ist daher eine besonders schwierige Aufgabe.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die noch eine veraltete und nicht integrierte Lösung verwendete – bestimmte Prüfungen wurden sogar noch manuell geplant, was mit einem grossen Aufwand verbunden war –, hat erkannt, dass die Prüfungsplanung dank neuer Technologien verbessert werden kann. Die Lösung sollte übergreifend allen Fakultäten offenstehen und die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lösung sollte es ermöglichen, unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen, einen möglichst konfliktfreien Plan für jede Prüfung, jede Lehrperson und alle Studierenden zu erstellen. Ziel der Universität war es, eine Lösung zu schaffen, die allen Fakultäten eine einheitliche und intelligente Prüfungsplanung ermöglicht. Ausserdem musste sie ins neue IS integriert werden können.
Trivadis hat der Universität Fribourg empfohlen, eine Open-Source-Lösung (CPSolver) an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Purdue University (USA) setzt seit über zehn Jahren auf eine solche Lösung, dank der sie beispielsweise rund 120’000 Prüfungen pro Session planen kann. Die Lösung arbeitet mit künstlicher Intelligenz vom Typ Operations Research und evaluiert Tausende möglicher Pläne, um den optimalsten zu generieren. Diese Open-Source-Lösung wurde an die Bedürfnisse der Universität Fribourg angepasst, um ihren technischen Anforderungen zu entsprechen.
Mit der Lösung können Prüfungssessionen mit nur einem Klick geplant werden. Dank einem modernen Algorithmus ist der ganze Prozess der Prüfungs-Planung nun intelligenter und effizienter als vorher. Zudem ist die Lösung perfekt in die bestehende IT-Umgebung integriert und erfüllt die Anforderungen der verschiedenen Fakultäten. Das System steht zudem allen Fakultäten offen.
Sobald die Daten bereit sind, genügt ein Klick und innerhalb weniger Sekunden bekommen wir einen optimalen Plan der schriftlichen und mündlichen Prüfungen, und das, ohne unsere Verwaltungsanwendung verlassen zu müssen. Trotz aller Einschränkungen (Stundenpläne, Konflikte, Raumgrösse) ist der Motor so schnell, dass wir die Berechnung mehrere Male durchführen können, um das für uns passendste Ergebnis auszuwählen.
Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Fribourg
Der nächste Schritt wäre die Integration der intelligenten Terminplanung in Microsoft Teams for Education, um sowohl den Student*innen als auch den Professor*innen eine leistungsstarke und nahtlose Benutzererfahrung für die Interaktion, die Vorbereitung und das Ablegen von Prüfungen zu bieten. In einer Zeit, in der die Hochschullehre zunehmend online stattfindet, liefert diese Lösung das notwendige fehlende Stück, um das Leben und Arbeiten wie selbstverständlich zu erleichtern.
Die Universität Fribourg ist die einzige zweisprachige Universität in der Schweiz und in Europa. Rund 10’000 Studierende und über 200 Professorinnen und Professoren aus 100 Ländern lernen, lehren und forschen an den fünf Fakultäten. Ausserdem umfasst die Universität zahlreiche Institute und interdisziplinäre Kompetenzzentren.