Customer Story
Die TransnetBW GmbH ist für den Betrieb, die Instandhaltung, die Planung und den bedarfsgerechten Ausbau des Übertragungsnetzes in Baden-Württemberg verantwortlich. Das Unternehmen koordiniert die Übertragung der Energie über weite Strecken und integriert dabei auch die erneuerbaren Energien in das Versorgungssystem. Es gewährleistet so die sichere und zuverlässige Versorgung der rund elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit dem rund 3’200 Kilometer langen Höchstspannungsnetz. Um für die nötige Informationstransparenz im Strommarkt zu sorgen, müssen zahlreiche aktuelle Daten und Nachrichten aus dem Übertragungsnetz laufend veröffentlicht werden, so beispielsweise zu Erzeugung, Verbrauch oder Lastflüssen. Dies spiegelte sich bei TransnetBW in einem deutlich gestiegenen Volumen der zu veröffentlichenden Daten wider, was mit den Bestandssystemen, die in ihrer Grundstruktur nicht für diese Aufgabe entwickelt waren, kaum effizient zu realisieren war. Eine Entlastung der Bestandsysteme, speziell des SCADA- Systems (Supervisory Control and Data Acquisition), war nötig.
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat mit Trivadis ein neues Prozessdatenarchiv aufgebaut. In ihm werden alle priorisierten Daten, die die Bestandssysteme bei der Überwachung und Steuerung des Stromnetzes generieren, an zentraler Stelle gesammelt, umgehend archiviert und direkt für Analysezwecke verfügbar gemacht. Den grössten Teil machen dabei Daten des SCADA-Systems aus. Die Daten umfassen Mess- und Rechenwerte sowie Meldungen, welche eine detaillierte Auskunft über den Zustand des Übertragungsnetzes sowie der daran angeschlossenen Partner wiedergeben.
Das Prozessdatenarchiv entlastet das SCADA-System bei der nachgelagerten Datenverarbeitung. Durch das neue System werden heute tagtäglich über 80 Millionen Werte archiviert. Seit 2014 kamen so mehr als 150 Milliarden Datensätze zusammen. Diese riesigen Datenvolumina werden kontinuierlich in das Prozessdatenarchiv eingespeist und dort online für weiterführende Aufgaben, wie beispielsweise Analysen, vorgehalten. So lässt sich zum Beispiel gewährleisten, dass für die Aufarbeitung besonderer Netzsituationen alle relevanten Daten zentral und qualitätsgesichert zur Verfügung stehen. Nach der Umstellung auf das Prozessdatenarchiv konnten nicht nur freie Rechenkapazitäten wieder ihrem originären Zweck zugeführt werden. Die nachgelagerte Verarbeitung wurde automatisiert, dokumentiert und standardisiert sowie das Team entlastet. Das Prozessdatenarchiv wird zudem stetig weiterentwickelt und auf die aktuellen Anforderungen angepasst.
Bei der Auswahl eines Partners zur gemeinsamen Umsetzung des Projektes entschied sich TransnetBW für die Trivadis AG. Ausschlaggebend waren dabei vor allem der lösungsorientierte Ansatz und die hohe Datenbankexpertise des IT-Dienstleisters. Das Zusammenspiel funktionierte erfolgreich. Trivadis lieferte die Erfahrung und das technische Know-how, TransnetBW steuerte klare Vorgaben bei, was die Lösung leisten muss. Nach nur eineinhalb Jahren ging das gemeinsam entwickelte Prozessdatenarchiv in Betrieb. Es bewährte sich sofort: Allgemeine Abfragen müssen jetzt nicht länger von den Systemen geliefert werden, sondern werden fortan vom neu entwickelten Prozessdatenarchiv zentral abgedeckt. Die Entwicklung des Prozessdatenarchives geht stetig weiter. Die Anwender lernen mit den neuen Möglichkeiten, Fragestellungen gezielter zu untersuchen und die Prozesse so stetig weiterzuentwickeln. Auch Daten aus anderen Bereichen sollen in Zukunft über die Lösung verarbeitet werden.
Die TransnetBW GmbH betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Mit diesem Transportnetz sichert es die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. Die Transnet steuert und kontrolliert die Energieflüsse im Netz, sorgt für Instandhaltung, Netzplanung und Netzentwicklung. Zahlreiche Stromhändler, Kraftwerks- und Verteilnetzbetreiber im In- und Ausland zählen zu ihren Kunden und Partnern.