Zurück

Customer Story

Einfachere und bessere Verfügbarkeit von Texten und Mitteilungen

Die Mitarbeiter*innen der Steuerverwaltung Kanton Aargau kommen dank Trivadis schneller und einfacher an Daten – und das ohne eine wesentliche Veränderung der Benutzeroberfläche.

In Kürze

Herausforderung

Migration von immensen Daten auf ein neues Informationssystem inkl. Zugriff über ein Authentisierungssystem.

Lösung

Trivadis SystemCare stellt den nachhaltigen Betrieb, Support und Maintenance der neuen Lösung sicher.

Nutzen

Durch das Service Level Agreement kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen.

Unsere Lösung

Das Kantonale Steueramt Aargau (KStA) ist für den Vollzug der kantonalen und eidgenössischen Steuergesetze verantwortlich. Das Informationssystem für rechtliche Texte und Mitteilungen des KStA lief auf veralteter Hardware und Technologie. Es basierte auf einer SilverStream-Applikation und einer SQL-Server-2005-Datenbank. Ziel des Steueramts war es deswegen, ein neues System aufzubauen, das sich in die bestehende Infrastruktur eingliedert und zukunftsfähig ist. Um den 800 externen und internen Nutzer*innen den Umstieg zu erleichtern und den Schulungsaufwand zu minimieren, sollten Applikation und Benutzeroberfläche möglichst wenig von denen des Vorgängers abweichen. Die 16’000 Dokumente des Systems sollten migriert und der Zugriff über ein Authentisierungssystem gesichert werden.

Anwendungsfreundlich gestaltet und nützliche Funktionen integriert

Die Migration der bestehenden Systeme bestand aus zwei Teilaufgaben: erstens der Migration der SilverStream-Applikation nach SharePoint 2013 und zweitens dem Transfer der bestehenden Dokumente in SharePoint. Für den ersten Schritt wurde eine SharePoint-Farm aufgebaut und in die bestehende IT-Infrastruktur eingegliedert. Dazu musste sie mit einem Drittanbieter-Reverse-Proxy in der DMZ (Demilitarized Zone) bereitgestellt und die Anbindung an einen Active-Directory-Verbunddienst (ADFS) mittels Claims-Authentifizierung ermöglicht werden. Im zweiten Schritt wurde die Datenbank von SQL Server 2005 auf die Version 2014 migriert, um via PowerShell nach SharePoint transferiert werden zu können.

Die Benutzeroberfläche wurde weitgehend im SharePoint-Standard belassen und um nützliche Funktionen und Ansichten erweitert, um den Anwender*innen den Umstieg zu erleichtern. Zusätzlich wurde eine verbesserte Suchfunktion eingerichtet. Der nachhaltige Betrieb, Support und Maintenance der neuen Lösung wurde mit Trivadis SystemCare sichergestellt. Dieses Service-Level-Agreement erlaubt es, die Lösung den sich ändernden Rahmenbedingungen kontinuierlich anzupassen und die damit verbundene Investition dauerhaft zu sichern.Mit dem neuen Informationssystem verfügen interne und externe Anbieter*innen über eine Reihe von neuen Funktionen. Dazu zählen etwa die Versionsverwaltung von Dokumenten, die attributbasierte Dokumentensuche sowie die Echtzeit-Kollaboration. Die Claims-basierte Authentifizierung erlaubt die verbesserte Verwaltung von Zugriffsrechten, während die Social Features Aussendarstellung und Kommunikation verbessern.

Die Migration der Steuerbibliothek INFO wurde erfolgreich durchgeführt. Das neue INFO besticht durch seine optimalen Suchfunktionen und sein übersichtliches Layout. So macht das Suchen Spass! Mit dem flexiblen SLA Modell SystemCare garantiert uns Trivadis zudem den nachhaltigen Betrieb, Support und Wartung der Lösung.

Christoph Ammann, Leiter Rechtsdienst KStA

Innerhalb von sieben Monaten umgesetzt

Trotz der Rahmenbedingungen des speziellen Reverse Proxy und Social Features im Extranet schlossen die Spezialist*innen des Kantonalen Steueramts Aargau und Trivadis das Projekt in vollem Funktionsumfang und termingetreu ab. Innerhalb von sieben Monaten wurden die neuen Funktionen eingerichtet und die bestehenden Systeme migriert. Beide Seiten lobten vor allem das technische Know-how und die gute Projektleitung. Besonders bemerkenswert waren die schnelle Problemlösung und die Kooperation mit Drittanbietern.

ÜBER DIE STEUERVERWALTUNG KANTON AARGAU

Die Gemeinden veranlagen und beziehen die Steuern der natürlichen Personen; das KStA nimmt dabei die Aufsichtsfunktion wahr. Alle übrigen Steuerarten werden vom KStA selbst veranlagt und bezogen. Im Weiteren erarbeitet das KStA im Auftrag des Regierungsrats die Grundlagen für die Finanzplanung und die Steuerpolitik.

EINGESETZTE TECHNOLOGIEN

  • SharePoint 2013 OnPremise
  • SQL Server 2014
  • Javascript
  • PowerShell
  • Office WebApps

Mehr Stories

Modernisierung Managed Services Microsoft Lebensmittel
Ausfallsicher produ­zieren mit höchster Daten­verfügbar­keit
Modernisierung Datenplattform BIGENIUS Cloud Microsoft Medien Analytics
Von der klassi­schen Zeitung zum digitalen Medien­haus
Cloud Analytics Automatisierung BIGENIUS Modernisierung Microsoft Varia
Tantiemen auf einen Blick dank einer intelli­genten BI-Lösung

Deine Ansprechperson