Zurück

Customer Story

Optimierte Einsatzzentrale dank SQL-High-Availability-Services

Die Stadtpolizei Zürich beauftragte Trivadis mit einer umfassenden Optimierung ihrer IT-Infrastruktur, damit eingehende Notrufe weiterhin schnell und professionell abgewickelt werden können.

In Kürze

Herausforderung

Gestiegene Anforderungen an Verfügbarkeit und Performance der Datenbank-Infrastruktur.

Lösung

Hochverfügbarkeitslösung SQL-Server AlwaysON und db*-Tools für optimale Performance und Einhaltung der Desaster-Recovery-Strategie.

Nutzen

Sehr stabile und performante Umgebung minimiert Incidents massiv.

Unsere Lösung

Bei einem Notruf zählt jede Sekunde. In den Zentralen der Stadtpolizei Zürich sowie der Rettungsorganisation Schutz & Rettung Zürich wird nach Eingang des Notrufs sofort die entsprechende Hilfe aufgeboten und die Einsatzkräfte werden an den Ereignisort geschickt. Bei den rund 1’300 Notrufen pro Tag sind die Mitarbeitenden der Blaulichtorganisationen auf eine einwandfrei funktionierende IT angewiesen.

Diverse Abhängigkeiten verlangsamten den Betrieb der Services

Die Stadtpolizei Zürich nutzte ihre Datenbank gemeinsam mit Schutz & Rettung Zürich. Dies führte zu verschiedenen Defiziten im Betrieb der darauf aufbauenden Services, die zur professionellen Bearbeitung aller Notrufe und Einsätze notwendig sind. Dazu zählen unter anderen Notruftelefonie und Telefonie, Einsatzleitsystem, Ortung der Einsatzmittel, Bildsystem (Videoüberwachung) inklusive Grossbildanzeige sowie Lagesystem.

So war beispielsweise der Betrieb einer Einsatzzentrale in gewissen Teilen abhängig von den Prozessen der jeweils anderen Einsatzzentrale. Eine weitere Herausforderung war, dass sich die Infrastruktur auf vier verschiedene Standorte verteilte. Hinzu kam die schlechte Performance bei Failovers: Services, auf die das Einsatzleitsystem angewiesen ist, standen pro Failover während bis zu 3 Minuten nicht zur Verfügung.

Getrennte Datenbank-Services für höhere Verfügbarkeit

Die Services genügten schlichtweg nicht mehr den gestiegenen Anforderungen bezüglich zeitlicher und örtlicher Verfügbarkeit und besonders Standortunabhängigkeit. Daher entschieden sich die Verantwortlichen bei der Stadtpolizei Zürich, die verschiedenen Services ihrer Einsatzzentrale zu optimieren. Hierbei wurden in einem ersten Schritt die Datenbank-Services von Schutz & Rettung und diejenigen der Stadtpolizei Zürich getrennt. Zudem wurde die Infrastruktur von vier auf nur noch zwei Standorte – einen Haupt- und einen Notfallstandort – reduziert.

Umstellung bei laufendem Betrieb

Eine weitere Optimierung bestand darin, dass die Services neu über SQL-Server 2016 von Microsoft laufen und sämtliche Server der Stadtpolizei Zürich in die interne Cloud migriert wurden. Nun laufen die SQL-Services nicht nur als High-Availability-Services, sondern ein Three-Node Cluster eliminiert zudem die Ausfallzeit bei Failovers. Diese Umstellungen wurden mithilfe diverser db*-Tools, die für eine effiziente und sichere Datenbankverwaltung eingesetzt werden, umgesetzt.

Neben der Umstellung auf die neuen SQL-Services wurden zudem die Hardware sowie das Betriebssystem aller beteiligten Server und Clients aktualisiert, es wurde ein Softwareupdate des Einsatzleitsystems inklusive Kommunikation mit den Einsatzmitteln vorgenommen sowie die Sprachsystem-Services in die neuen SQL-High-Availability-Services migriert. Alle diese Umstellungen erfolgten bei laufendem Betrieb der Einsatzzentrale und konnten wie geplant ausgeführt werden.

Zusammen mit Trivadis konnten wir höchst zuverlässige Datenbank-Services bereitstellen und das SQL-Know-how aufseiten der Stadtpolizei für Projekt und Betrieb der Services ausbauen.

Alessandro Foletti, Chef Einsatzzentrale, Stadtpolizei Zürich

Know-how-Transfer ermöglicht Umsetzungen in Eigenregie

Trivadis begleitete die Projektumsetzung am Anfang, danach konnten die Mitarbeitenden der Stadtpolizei Zürich die Umstellungen vermehrt in Eigenregie vornehmen. Ermöglicht wurde dies durch einen konstanten Know-how-Transfer von Trivadis an die Mitarbeitenden der Polizei, die ihr SQL-Wissen dadurch erweitern konnten. Der Betrieb sowie der Unterhalt der neuen Datenbankservices sind nun für sie mit einem geringeren Aufwand verbunden als frühere Services. Mittlerweile konnten der Stadtpolizei Zürich weitere Datenbank-Services wie die Ortung der Einsatzmittel oder das Videomanagementsystem ebenfalls in einer High-Availability-Umgebung zur Verfügung gestellt werden.

ÜBER DIE STADTPOLIZEI ZÜRICH

Die Stadtpolizei Zürich (kurz: Stapo Zürich) ist mit rund 2100 Mitarbeitern nach der Kantonspolizei Zürich und der Kantonspolizei Bern das drittgrösste Polizeikorps der Schweiz. Als kommunales Polizeikorps ist sie zuständig für das Gemeindegebiet der Stadt Zürich und stellt die polizeiliche Grundversorgung sicher. Zusätzlich verfügt sie über verschiedene uniform- und kriminalpolizeiliche Spezialdienste. Die Stadtpolizei ist dem Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich unterstellt.

EINGESETZTE TECHNOLOGIEN

  • SQL Server 2016
  • db*

Mehr Stories

KI Cloud IoT Analytics Datenplattform Microsoft Gesundheit
Wie künst­liche Intelli­genz Kindern beim Atmen hilft
Datenplattform Cloud Automatisierung Microsoft Automobil Analytics
Mit zentraler Daten­platt­form zum selbst­fahrenden Auto
Datenplattform IoT Cloud Microsoft Verwaltung Analytics
Platt­form analy­siert und visuali­siert Datenfülle

Deine Ansprechperson