Customer Story
Es gibt kaum eine Abteilung innerhalb des Unternehmens, die nicht in irgendeiner Form mit einem Master Data Management System (MDMS) zu tun hat oder Nutzniesserin davon ist. Bei einem Unternehmen, das weltweit über 100'000 Angestellte beschäftigt, sind die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Leistung eines solchen Systems hoch. Für ein weltweit führendes Pharmaunternehmen hat Trivadis ein MDMS entwickelt, das genau auf die erwarteten Anforderungen und Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer*innen abgestimmt ist.
Über das MDMS werden Stammdaten über 200 Schnittstellen zu sogenannten Umsystemen, die innerhalb des Konzerns im Geschäftsbereich «Pharma» bestehen, zentral verteilt. Das Datenmanagement wird hierbei sowohl den zentralen Anforderungen des MDMS gerecht als auch den dezentralen Anforderungen der Umsysteme. Da das MDMS heute eine zentrale Applikation innerhalb des Unternehmens ist, wurde der Betrieb des Systems durch einen mehrjährigen Wartungsvertrag abgesichert. Neben der Steuerung der Schnittstellen des MDMS war die Governance und der Betrieb einer Datawarehouse-Plattform mit über 250 Datawarehouses (DWH) eine weitere Herausforderung.
Auch hierbei unterstützt Trivadis den Kunden seit vielen Jahren, etwa, indem die Spezialist*innen die Plattform laufend auf „Performance-Fresser“ untersuchen. Dies gelingt ihnen, indem sie regelmässig Queries (Datenbank-Abfragen) analysieren, die mehr als 100 Sekunden dauern, und den Entwickler*innen ggf. Hinweise geben, wie das Query effizienter geschrieben werden kann.
Sowohl das MDMS als auch die DWH-Plattform werden unternehmensweit genutzt. Es gibt kaum Abteilungen, Sparten oder Geschäftsbereiche innerhalb des Konzerns, die nicht mit mindestens einem der beiden Applikationen in irgendeiner Form zu tun haben oder grossen Nutzen daraus ziehen – direkt oder indirekt. Aufgrund der intensiven Nutzung der beiden Systeme hat das Unternehmen mit Trivadis ein SLA abgeschlossen. Da so viele Benutzer*innen auf diese beiden zentralen Dienste zugreifen, wurden die Reaktionszeiten auf maximal 1 bis 2 Stunden festgelegt.
Weiterhin gilt es, die zentrale Rolle der beiden Applikationen zu fördern und die innovativen Ansätze, die vor vielen Jahren angegangen wurden, weiter zu treiben. Daher wurde bereits vor vielen Jahren die Dienstleistung in ein SLA gegossen. Wir konnten bereits die dritte 3-jährige Verlängerung des SLA-Vertrages mit dem Unternehmen abschliessen.
Sebastian Bloch, Head of Managed Services, Trivadis in Brugg, Schweiz
Die technischen Herausforderungen teilen sich in diesem Projekt in zwei Teile: Einerseits mussten die Vorgaben der GxP-Richtlinien (Gute Arbeitspraxis) im Bereich Pharma erfüllt werden. Dazu bietet Trivadis vollumfängliche Beratung sowie Services in Projektmanagement, Business Analyse, Requirements Engineering und Applikations-entwicklung an. Andererseits kommen zahlreiche Tools zum Einsatz, um die hohen Standards in Sachen Daten-Qualität zu gewährleisten.
Beiden Herausforderungen konnte sich ein Nearshore-Team von Trivadis erfolgreich stellen. Das Team kümmert sich um den 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support und leistet konstante Weiterentwicklungen der Systeme. Die gebotene Preisleistung, die unter anderem hohe Einsparungen bot, die Expertise sowie die Serviceorientierung gaben für den Kunden den Ausschlag, sich für das Trivadis-Team zu entscheiden. Das Team bietet dem Kunden sowohl auf der technischen als auch auf der fachlichen Ebene schnelle und flexible Services und Beratung und setzt den Auftrag nach den Vorstellungen des Kunden erfolgreich um.