Customer Story
Pepperl+Fuchs ist einer der Marktführer in der Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für den weltweiten Automatisierungsmarkt. Kontinuierliche Innovation, hohes Qualitätsniveau und ständiges Wachstum bilden die Basis ihres Erfolges, seit mehr als 60 Jahren. Die Produktionsniederlassungen von Pepperl+Fuchs befinden sich auf mehreren Kontinenten. In Deutschland betreibt die Firma ihr zentrales CRM-System zur Verwaltung von Kundendaten und Lagerbeständen, zur Planung sämtlicher Ressourcen und Herstellungsprozesse sowie des Produktversandes.
Die Niederlassungen in Europa und Nordamerika greifen auf diese Systeme zu, die vor dem Projekt auf einer Single-Datenbank beruhten. Wartungsarbeiten wurden deshalb hauptsächlich zu Produktions-Randzeiten durchgeführt. Pepperl+Fuchs hat sich entschieden, das CRM-System 2012 in ihren asiatischen Niederlassungen auszurollen. Dadurch wurde eine neue Lösung notwendig, die Systemaktualisierungen und Wartungen im laufenden Betrieb erlaubt, da diese sonst nur noch nachts in einem kleinen Zeitfenster möglich wären. Im Zuge einer neuen Lösung sollte zudem die Hochverfügbarkeit weiter erhöht und entsprechende Performancevorteile genutzt werden.
Aufgrund der bisherigen guten Zusammenarbeit beauftragte Pepperl+Fuchs Trivadis mit der Konzepterarbeitung (Proof of Concept). Die Trivadis-Expert*innen entwickelten dazu mehrere Lösungsoptionen und gaben eine Empfehlung ab. Diese überzeugte Pepperl+Fuchs auf Anhieb: Oracle Real Application Cluster (RAC). Oracle RAC ermöglicht eine hohe Ausfallsicherheit, indem mehrere Knoten eines Rechnerverbundes (Cluster) auf dieselbe Datenbank zugreifen und Datenbankdienste für Clientrechner zur Verfügung stellen. Fällt einer der Knoten aus, übernehmen die anderen dessen Funktionalität. Damit bietet Oracle RAC eine erhöhte Verfügbarkeit und Maintenance-Arbeiten sind während der Arbeitszeit möglich. Zudem kann Pepperl+Fuchs Performanceengpässen gut bewältigen, indem sie einen oder mehrere Server hinzufügen. Weiter erlaubt die Lösung, einen Service pro Zweigstelle, Applikation oder Abteilung anzulegen.
Auf der Hardware von Pepperl+Fuchs ist das lizenzfreie und plattformunabhängige Trivadis Produkt TVD-BasEnv™ im Einsatz. Das Tool vereinfacht und automatisiert das Handling von Oracle und Microsoft SQL-Server Datenbanken sowohl im Online- als auch im Batchbetrieb. Damit verringert TVDBasEnv™ für Pepperl+Fuchs den Aufwand durch manuelle Anpassungen. Es verbessert die Betriebsstabilität und erhöht die Verfügbarkeit der Datenbanken und bietet eine umfassende Command History. Das Tool liefert zudem übersichtliche Darstellungen aller Datenbanken inklusive ihres aktuellen Status und kann jederzeit problemlos an neue Bedürfnisse angepasst werden.
Die Trivadis-Spezialisten betreuten die Einführung der neuen Datenbanklösung von A bis Z: von der Konzepterarbeitung, dem Testing bis hin zur Erstellung der Dokumentation und eines Betriebshandbuches mit Best Practices. Dieses dient den Mitarbeiter*innen als Nachschlagewerk im Wartungs- und Notfall. Zudem führte Trivadis diverse Crashkurse und Coachings zu den Themen Clustering und Patching durch. Dies ermöglicht Pepperl+Fuchs, gewisse Änderungen kostengünstig inhouse durchzuführen.
Ein Unternehmen, zwei Geschäftsbereiche: Im Geschäftsbereich Fabrikautomation ist es ein führender Hersteller industrieller Sensoren, die weltweit an gezielten Marktanforderungen ausgerichtet sind. Pepperl+Fuchs bietet eine umfassende Palette an induktiven, kapazitiven, optoelektronischen Ultraschall-Sensoren an, ergänzt durch Identifikationssysteme, Barcode- und Kamerasysteme, Drehgeber, Positionier-Systeme, Kabelsätze und sonstiges Zubehör. Im Geschäftsbereich Prozessautomation ist es Marktführer bei Explosionsschutz durch Eigensicherheit und Schutz von Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen. Pepperl+Fuchs bietet umfassende, applikationsorientierte Systemlösungen für die Verfahrenstechnik.