Zurück

Customer Story

Cloud-Services für marktnahe Produktentwicklung

Die Haufe Group wandelte sich mit Hilfe von Trivadis vom klassischen Medienhaus zum digitalen Medien- und Softareunternehmen und kann nun von den Chancen der Digitalisierung profitieren.

In Kürze

Herausforderung

Viele der digitalen Produkte und Entwicklungslandschaften sollten in die Cloud verlagert werden.

Lösung

Implementierung einer Self-Service-Lösung für Entwickler – eine Azure Landing Zone.

Nutzen

Software-as-a-Service-Lösungen ermöglichen schnelle und flexible Reaktion auf Kundenanforderungen.

Unsere Lösung

Durch die zunehmende Digitalisierung steht die Verlagsbranche bereits seit Anfang des Jahrtausends massiv unter Druck. Mit geeigneten Strategien können Verlage aber auch von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Dementsprechend haben führende Verlage ihr Portfolio in den vergangenen Jahren durch digitale Angebote ersetzt oder erweitert. So auch die ursprünglich auf Fachveröffentlichungen spezialisierte Haufe Group: Das einst klassisch ausgerichtete Verlagshaus hat sich zum digitalen Medien- und Softwareunternehmen gewandelt und erzielt seinen Umsatz mittlerweile mehrheitlich mit digitalen Produkten. Heute unterstützt die Haufe Group ihrerseits Kunden auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Dabei ist es für die Unternehmensgruppe elementar, die Produktentwicklung weiter zu beschleunigen, um noch besser auf Kundenanforderungen reagieren zu können. Projekt- und Produktteams der Fachbereiche benötigen dafür schnell verfügbare und nutzbare Azure-Dienste, welche die Sicherheitsstandards der Haufe Group sowie Best Practices von Microsoft erfüllen. Viele der digitalen Produkte und die damit verbundenen Entwicklungslandschaften sollten in die Cloud verlagert werden.

Sicherer Zugriff auf cloudbasierte Dienste

Ziel war es, den Entwicklern eine Self-Service-Lösung zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglicht, mit wenig Aufwand Ressourcen aus der Cloud zu beziehen. Zugleich sollte gewährleistet werden, dass sie dabei keine der Compliance-, Datenschutz – und Datensicherheitsvorgaben verletzen.

Als sichere Nutzung der Cloud im Unternehmen implementierten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine Azure Landing Zone. Diese schafft die nötigen Voraussetzungen für eine standardisierte Nutzung von Azure-Diensten. Konzeption und Umsetzung folgten unserem Best-Practice-Vorgehen, der Trivadis Azure Foundation. Diese umfasst die drei Säulen «Azure Governance», «Azure Core Infrastructure» und «Azure Operation», die wiederum weitere Teilbereiche beinhalten.

Die Zusammenarbeit war wirklich ausserordentlich gut. Die gemeinsam entwickelte Lösung erfüllt genau die Standards im Hinblick auf Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit, die wir uns gewünscht haben.

Thomas Kotsch, Technischer Projektleiter, Haufe Group

Angesichts der von der Haufe Group formulierten Anforderungen an den Self-Service waren dies vornehmlich die Bereiche Identity & Access Management, Connectivity, Security Management und Governance. Mit Hilfe der Azure Foundation stellten wir sicher, dass alle relevanten Themen angemessen und zum jeweils richtigen Zeitpunkt berücksichtigt wurden. Der Self-Service wurde nahtlos in das bestehende Ökosystem des Kunden integriert. Projekt- und Produktgruppen können nun mit wenigen Klicks schnell und direkt Azure-Dienste für Entwicklung und Betrieb ihrer Lösungen beziehen. Dabei bieten – auf Basis der Azure Foundation – erarbeitete Guidelines ein klares Regelwerk zu Umgang und Nutzung der Services.

Gemeinsam zu guten und schnellen Ergebnissen

Die einzelnen Schritte zur Implementierung des Azure Frameworks wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Haufe Group umgesetzt. So entwickelten wir zum Beispiel Governance- und Security-Richtlinien und bereiteten die Umsetzung vor, während diese direkt durch die IT-Experten der Haufe Group erfolgte. Damit ermöglichten wir dem Kunden, das relevante Wissen im Haus zu behalten beziehungsweise zu erweitern.

Das Projekt dauerte von September 2019 bis Februar 2020. Neben dem Kick-Off gab es ein weiteres Treffen vor Ort bei der Haufe Group in Freiburg. Alle weiteren Meetings fanden remote statt. Interesse, Neugier und Fachkompetenz war bei allen Beteiligten ausgesprochen hoch, ebenso Arbeitsdisziplin und gegenseitige Wertschätzung. Dies machte es möglich, das Projekt in einem sehr überschaubaren Zeitrahmen zum gewünschten Erfolg zu führen.

Mit marktnaher Produktenwicklung die führende Marktposition sichern

Die Projekt- und Produktteams der Haufe Group können für die Entwicklung und den Betrieb ihrer Kundenlösungen die standardisierten und sicheren Azure-Dienste nutzen. Diese können dank automatisierter Prozesse binnen Minuten bereitgestellt werden, was den administrativen Aufwand für das Cloud-Admin-Team der Unternehmensgruppe extrem verringert. Vor allem aber werden Leerlaufzeiten für die Entwickler reduziert und so das gesamte Time-to-Market beschleunigt. Die verantwortlichen Projekt- oder Produktteams können damit wesentlich schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren und auf Basis von Azure Services marktgerechte Software-as-a-Service-Lösungen anbieten. Das alles ermöglicht der Unternehmensgruppe, ihre Position als «Digital Transformer» weiter auszubauen und zu stärken.

ÜBER DIE HAUFE GROUP

Die Haufe Group mit Hauptsitz in Freiburg, beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 21 Standorten im In- und Ausland. Mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist sie einer der deutschlandweit führenden Anbieter für Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Arbeitsplatzlösungen in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Eingesetzte Technologien

  • Azure Landing Zone
  • Identity and Access Management
  • Connectivity
  • Security and Governance
  • User Guidelines

Mehr Stories

KI Cloud IoT Analytics Datenplattform Microsoft Gesundheit
Wie künst­liche Intelli­genz Kindern beim Atmen hilft
Datenplattform Cloud Automatisierung Microsoft Automobil Analytics
Mit zentraler Daten­platt­form zum selbst­fahrenden Auto
Datenplattform IoT Cloud Microsoft Verwaltung Analytics
Platt­form analy­siert und visuali­siert Datenfülle

Deine Ansprechperson