Zurück

Customer Story

Basler Energieversorgerin überwacht Stromproduktion über IoT-Plattform

Eine IoT-Plattform bietet den Industriellen Werken Basel die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

In Kürze

Herausforderung

Extrem grosse Datenmengen aus Windparkanlagen sammeln und bereitstellen.

Lösung

Die erste produktive IoT-Azure-Plattform in der Schweiz.

Nutzen

Effizienter Stromhandel dank länderübergreifender Überwachung der Stromproduktion in Echtzeit.

Unsere Lösung

Durch das Auswerten von Maschinendaten, den Einsatz von Sensorik und die intelligente Echtzeit-Verarbeitung von riesigen Datenmengen in der Cloud entstehen neue Geschäftsmodelle. Mit den gewonnenen Informationen sind Energieversorger in der Lage, ihre Prozesse zu optimieren, ihre Produktion effizienter zu steuern und ihren Kunden noch hochwertigere Services anzubieten.

Wo zum Beispiel früher ein Servicetechniker in regelmässigen Abständen die fälligen Wartungsarbeiten routinemässig durchgeführt hat, meldet ihm heute die Windkraftanlage, welche Windräder eine Wartung benötigen. Der Energieversorger kann handeln, bevor ein Schaden oder Ausfall des Windrads entsteht. Diese punktgenaue Wartung sorgt für eine höhere Lebensdauer der Windkrafträder. Die Wartungseinsätze werden effizienter, die Betriebs- und Reparaturkosten somit gesenkt.

Daten: Vom blinden Rohstoff zu echtem Mehrwert

Eine, die das früh erkannt hat, ist die Basler Energieversorgerin IWB. Das Unternehmen besitzt in mehreren Ländern Europas Windparkanlagen, aus denen es wertvolle Daten gewinnen und diese als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen im täglichen Betrieb nutzen wollte. Die Herausforderung bestand darin, die enormen Datenmengen, welche die 18 Windparkanlagen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz liefern, zu sammeln und auf einer Internet-of-Things-(IoT)-Plattform zu vereinen, um sie für weitere Anwendungen verwertbar zu machen. Dabei galt es, die unterschiedlichen technischen Voraussetzungen der verschiedenen Anlagenhersteller zu berücksichtigen. Ausserdem sollte die Plattform jederzeit um weitere Anlagen erweiterbar und für andere Anwendungsfälle skalierbar sein.

Daten zu sammeln und sie zur weiteren Verwertung bereitzustellen, ist eine der grossen Herausforderungen in der Energiebranche. Der Einsatz der IoT-Technologie ermöglicht kunden- und zeitnahe Lösungen, die kostengünstig, leistungsfähig und erweiterbar sind.

René Frei, Leiter ICT, IWB

Erste produktive IoT-Azure-Plattform in der Schweiz

Auf Basis von Microsoft Azure entwickelten die Spezialisten bei Trivadis eine Cloud-Lösung, in der die extreme Menge an Daten gespeichert und verarbeitet wird. Die erste produktive IoT-Plattform in der Schweiz entstand. Um der unterschiedlichen technischen Reife der bestehenden Datenquellen gerecht zu werden, ist die Architektur der Plattform bewusst hybrid angelegt. Zum einen senden IoT-Geräte ihre Informationen nach dem Push-Prinzip an das Business-Intelligence-System. Zum anderen bindet ein – eigens dafür entwickelter – .NET-Datenkollektor auch Quellen aus der bestehenden Infrastruktur im Windpark an, deren Daten nach dem Pull-Prinzip abgegriffen werden. Die dafür notwendige Konfiguration lässt sich durch Power-Shell-Skripte automatisch aus Azure heraus generieren. Die Visualisierung der Daten, wie zum Beispiel die erzeugte Strommenge einer bestimmten Turbine oder eines ganzen Windparks, erfolgt mit Power BI und ist auch über mobile Geräte abrufbar. Azure Stream Analytics erlaubt es, Informationen in Echtzeit abzurufen.

Effizienter Stromhandel dank IoT

Mit dem IoT-Windpark überwacht die IWB die Stromproduktion ihrer Windparkanlagen länderübergreifend und in Echtzeit mit dem Ziel, effizienter Stromhandel zu betreiben. Die aktuelle Stromproduktion der Windparks und einzelner Turbinen ist jederzeit transparent nachzuvollziehen, bei Fehlverhalten der Anlagen kann sofort eingriffen werden.
Die IoT-Plattform von IWB ist darauf ausgelegt, kontinuierlich mit zusätzlichen Anwendungsfällen erweitert zu werden. In Planung ist es, auch andere Kraftwerke, wie etwa Solaranlagen, an die Plattform anzubinden. Trivadis hat mit diesem Projekt den Microsoft Cloud Platform Award 2016 und den Microsoft Partner of the Year Award 2016 gewonnen.

ÜBER IWB

IWB versorgt und vernetzt seine Kunden in der Region Basel und darüber hinaus mit Energie, Wasser und Telekom­munikations­dienstleistungen. IWB ist ein Dienstleister für erneuerbare Energie und Energieeffizienz.

EINGESETZTE TECHNOLOGIEN

  • Microsoft Azure
  • Azure Services
  • OPC
  • VPN
  • .NET
  • PowerShell
  • T-SQL
  • SSIS

Mehr Stories

KI Cloud IoT Analytics Datenplattform Microsoft Gesundheit
Wie künst­liche Intelli­genz Kindern beim Atmen hilft
Datenplattform Cloud Automatisierung Microsoft Automobil Analytics
Mit zentraler Daten­platt­form zum selbst­fahrenden Auto
Datenplattform IoT Cloud Microsoft Verwaltung Analytics
Platt­form analy­siert und visuali­siert Datenfülle

Deine Ansprechperson